19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KVT: 57 %) überlegen. Diese Responserate <strong>de</strong>r KVT entsprach exakt <strong>de</strong>r bei leichter und<br />

mittelgradiger <strong>Depression</strong>.<br />

Thase et al. (1997) [497] fan<strong>de</strong>n in ihrer Metaanalyse, dass eine Kombination aus Pharmako- und<br />

Psychotherapie (KVT o<strong>de</strong>r IPT) bei höherem Schweregrad <strong>de</strong>r <strong>Depression</strong> (HDRS > 19) <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Monotherapie überlegen war, gegenüber alleiniger Psychotherapie sogar signifikant, was<br />

die Remissionshäufigkeit und die Wirklatenz angeht.<br />

H 3.4.3.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie<br />

Wenn psychodynamisch orientierte Psychotherapien empirisch evaluiert wur<strong>de</strong>n, han<strong>de</strong>lte es sich um<br />

fokale, zeitlich begrenzte, strukturierte Interventionen bei Patienten mit leichten- bis<br />

mittelschweren <strong>Depression</strong>en. Insgesamt ist die Anzahl <strong>de</strong>r randomisiert-kontrollierten Studien zur<br />

Wirksamkeit <strong>de</strong>r psychodynamischen Kurzzeittherapie im Vergleich zu an<strong>de</strong>ren Verfahren (z. B. KVT<br />

und IPT) gering.<br />

Es liegen zwei qualitätsgeprüfte Metaanalysen zur Wirksamkeit von psychodynamischen<br />

Kurzpsychotherapien [735] und zur vergleichen<strong>de</strong>n Wirksamkeit von ambulanten fokalen, kurzzeitigen,<br />

psychodynamischen Psychotherapien bei leichten- bis mittelgradigen <strong>Depression</strong>en [736] vor, wobei<br />

die Behandlungsdauer in <strong>de</strong>r Regel in einem Range von 16-30 Sitzungen lag. Bei<strong>de</strong> Metaanalysen<br />

kommen aufgrund von elf bzw. sechs berücksichtigten Studien zu <strong>de</strong>m Ergebnis, dass diese fokalen,<br />

d. h. auf spezifische, vor <strong>de</strong>r Therapie formulierte Konflikte o<strong>de</strong>r Themen fokussieren<strong>de</strong>n dynamischen<br />

Psychotherapien wirksam und, bezogen auf die Reduktion <strong>de</strong>pressiver Symptome im Vergleich mit<br />

Wartekontrollen, mit an<strong>de</strong>ren wirksamen <strong>Depression</strong>stherapien (KVT, IPT, siehe oben) vergleichbar<br />

sind. Allerdings subsummieren sowohl Crits-Christoph (1992) [735] als auch Leichsenring (2001) [736]<br />

Studien zur IPT unter die psychodynamische Psychotherapie.<br />

Eine aktuelle Metaanalyse von Leichsenring, Rabung und Leibing (2004) [737] zur Wirksamkeit<br />

ambulanter psychodynamischer Kurzzeittherapie (8-20 Sitzungen) bei verschie<strong>de</strong>nen Störungsbil<strong>de</strong>rn<br />

(neben <strong>Depression</strong> u. a. PTSD, Bulimia und Anorexia nervosa, Persönlichkeitsstörungen,<br />

somatoforme Schmerzstörung, soziale Phobie) schloss zur Evi<strong>de</strong>nzbeurteilung <strong>de</strong>r ambulanten<br />

<strong>Depression</strong>sbehandlung drei Arbeiten ein, von <strong>de</strong>nen (neben <strong>de</strong>r Studie von Shapiro et al., 1994) zwei<br />

spezielle Patientengruppen betroffen haben ([738]: ältere Klienten; [739]: Frauen mit postpartaler<br />

<strong>Depression</strong>). Die dabei ermittelten Effekte auf Depressivität im Prä-Post-Vergleich waren signifikant.<br />

Eine weitere Metaanalyse von Leichsenring [740] führt unter Berücksichtigung einer weiteren<br />

randomisiert-kontrollierten Studie (insgesamt vier RCTs zu <strong>de</strong>pressiven Störungen auf [n = 314], in<br />

<strong>de</strong>nen psychodynamische Kurzzeittherapie in einer Dosis von acht- bis zwanzig Sitzungen untersucht<br />

wur<strong>de</strong>n) wie<strong>de</strong>rum im Prä-Post-Vergleich und mit Verhaltenstherapie als Kontrollbedingung<br />

vergleichbare signifikante Effektstärken an.<br />

Ein aktueller systematischer Review von Abbass et al. (2006) [741] beschäftigt sich gleichfalls mit<br />

<strong>de</strong>r Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeittherapien in <strong>de</strong>r Behandlung verschie<strong>de</strong>ner psychischer<br />

Störungen (nicht speziell <strong>Depression</strong>) und fand gegenüber einer Warteliste bzw. einem „treatment as<br />

usual“ mo<strong>de</strong>rate Effektstärken in Bezug auf Depressivität. Neben <strong>de</strong>r Studie von <strong>de</strong> Jonghe et al.<br />

(2004) [502] zur Wirksamkeit alleiniger ambulanter STPP („short-time psychodynamic psychotherapy“)<br />

im Vergleich zu einer Kombinationstherapie schlossen Abbass et al. jedoch lediglich zwei weitere<br />

Arbeiten ein, die von Cooper et al. (2003) [739] zur postpartalen <strong>Depression</strong> und die von Guthrie et al.<br />

(2001) [742] zu Patienten nach Suizidversuch.<br />

In einer randomisiert-kontrollierten Studie von Shapiro et al. (1994) [743] wur<strong>de</strong>n 117 Patienten mit<br />

leichter- bis mittelgradiger <strong>Depression</strong> acht o<strong>de</strong>r 16 Sitzungen mit einer manualisierten<br />

psychodynamisch-interpersonell orientierten Kurzzeittherapie bzw. mit Kognitiver Verhaltenstherapie<br />

behan<strong>de</strong>lt. Die psychodynamische Kurzzeittherapie führte zu ähnlicher Symptomreduktion wie die<br />

KVT, schnitt jedoch bezüglich selbst beurteilter Depressivität ten<strong>de</strong>nziell mit geringerer Abnahme <strong>de</strong>s<br />

BDI-Scores ab.<br />

De Jonghe et al. (2001, 2004) [502; 744] untersuchten in randomisiert-kontrollierten Studien die<br />

Wirksamkeit einer alleinigen ambulanten supportiven psychodynamischen Kurzzeittherapie (Short<br />

Psychodynamic Supportive Psychotherapy, SPSP) bzw. einer Pharmakomonotherapie im Vergleich<br />

zu einer Kombinationstherapie mit Anti<strong>de</strong>pressiva, wobei in <strong>de</strong>r ersten Studie (2001, n = 201 mit<br />

leichter bis mittelschwerer <strong>Depression</strong>), in <strong>de</strong>r die Effekte einer alleinigen Pharmakotherapie geprüft<br />

wur<strong>de</strong>n, zunächst Fluoxetin, dann, bei Non-Response bzw. Intoleranz <strong>de</strong>r Nebenwirkungen, das<br />

© 2009 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!