19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 1: Konsentierte Schlüsselfragen<br />

Siehe Kapitel I: Methodik<br />

I. Anwendungsbereich, Ziele und Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Leitlinie<br />

I.I Begründung: Warum ist eine Leitlinie <strong>Depression</strong> für Deutschland notwendig?<br />

I.II Ziele: Welches ist das primäre Ziel dieser Leitlinie?<br />

I.III Anwendungsbereich: An welche Fachgruppen/Berufsgruppen richtet sich die<br />

Leitlinie primär und wo liegen ihre Grenzen?<br />

I.IV Methodik<br />

I.IV.I Welche methodischen Vorgehensweisen liegen dieser Leitlinie zugrun<strong>de</strong>?<br />

I.IV.II Wie war <strong>de</strong>r Ablauf <strong>de</strong>r Leitlinien-Entwicklung zu <strong>de</strong>pressiven Störungen?<br />

I.IV.III Welche Fach- und Berufsgruppen waren beteiligt und nach welchen Kriterien<br />

wur<strong>de</strong>n die Leitlinien-, Konsens- und Expertengruppe ausgewählt?<br />

I.IV.IV Welche Gültigkeitsdauer hat die Leitlinie?<br />

I.IV.V Welches System <strong>de</strong>r Evi<strong>de</strong>nzeinstufung und welche Kriterien für die<br />

Gewichtung <strong>de</strong>r einzelnen Empfehlungen wur<strong>de</strong>n gewählt?<br />

1. Grundlagen<br />

1.1 Begriffsbestimmung: Was wird unter <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>r <strong>Depression</strong> verstan<strong>de</strong>n? 2<br />

1.2 Deskriptive Epi<strong>de</strong>miologie<br />

1.2.1 Welche Prävalenz- und Inzi<strong>de</strong>nz-Raten sind bekannt? 1<br />

1.2.2 Welche epi<strong>de</strong>miologischen Zusammenhänge existieren zwischen<br />

<strong>Depression</strong>, Alter, Geschlecht bzw. an<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>mographischen Faktoren?<br />

1.2.3 Welches sind relevante komorbi<strong>de</strong> psychische und somatische<br />

Erkrankungen?<br />

1.2.4 Welche krankheitsbedingten Begleit- und Folgeerkrankungen treten wie<br />

häufig auf und welche Auswirkungen hat die <strong>Depression</strong> auf die<br />

Betroffenen?<br />

1.3 Ätiopathogenese und Risikofaktoren<br />

1.3.1 Welche Erklärungsmo<strong>de</strong>lle gibt es für die Entstehung einer <strong>Depression</strong>? 2<br />

1.3.2 Welche Risikofaktoren sind bekannt? 1<br />

1.4 Verlauf und Prognose<br />

1.4.1 Wie ist <strong>de</strong>r allgemeine Verlauf einer <strong>Depression</strong>? 1<br />

1.4.2 Welche erkrankungs-, patientenbezogenen und sozialen Faktoren haben<br />

einen Einfluss auf Verlauf und Prognose?<br />

1.5 Versorgungsstufen und gesundheitsökonomische Aspekte<br />

1.5.1 Welche Arten <strong>de</strong>r Versorgung sind wirksam bei <strong>de</strong>pressiven Erkrankungen<br />

und welche erbringen die besten Behandlungsergebnisse?<br />

1.5.2 Welche direkten und indirekten Kosten sind mit <strong>de</strong>n unterschiedlichen<br />

Versorgungsangeboten verbun<strong>de</strong>n?<br />

1.5.3 Wie sieht die Versorgungssituation in Bezug auf Über-, Unter- und 4<br />

© 2009 180<br />

1<br />

3<br />

8<br />

10<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!