19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XIX. Algorithmus 2: Diagnostischer Prozess <strong>de</strong>pressiver Störungen<br />

Das zentrale Behandlungsziel ist die vollständige Symptomremission und Rückfallprophylaxe. Die<br />

hierzu geeignete Behandlungsplanung ist im Sinne einer partizipativen Entscheidungsfindung mit<br />

<strong>de</strong>m Patienten abzustimmen (vgl. Kapitel H 3.1 „Behandlungsziele und Einbezug von Patienten und<br />

Angehörigen“). Im Anschluss an eine Akuttherapie sollte die Behandlung über vier bis neun Monate<br />

zur Stabilisierung <strong>de</strong>s Behandlungserfolgs und Reduzierung <strong>de</strong>s Rückfallrisikos beibehalten wer<strong>de</strong>n<br />

(Erhaltungstherapie) (siehe Algorithmus 3). Bei Erstmanifestationen kann anschließend eine<br />

vorsichtige Reduktion <strong>de</strong>r Therapieintensität erfolgen. Bei rezidivieren<strong>de</strong>n <strong>Depression</strong>en ist eine<br />

Langzeitrezidivprophylaxe entwe<strong>de</strong>r in Form einer singulären Pharmako- o<strong>de</strong>r Psychotherapie o<strong>de</strong>r<br />

als Kombinationsbehandlung aus medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlung indiziert<br />

(Kapitel H 3.3 „Pharmakotherapie“ und Kapitel H 3.4 „Psychotherapie“; zu <strong>de</strong>n nichtmedikamentösen<br />

somatischen Therapien siehe Kapitel H 3.5 „Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren“).<br />

© 2009 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!