19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

265. Jacob G, Bengel J. Das Konstrukt Patientenzufrie<strong>de</strong>nheit: Eine kritische Bestandsaufnahme.<br />

Z Klin Psych Psychother 2000;48:280-301.<br />

266. O'Connor LE, Berry JW, Weiss J, Gilbert P. Guilt, fear, submission, and empathy in<br />

<strong>de</strong>pression. J Affect Disord 2002;71(1-3):19-27.<br />

267. Wolfersdorf M. Krankheit <strong>Depression</strong>. Erkennen, verstehen und behan<strong>de</strong>ln. Bonn: Psychiatrie-<br />

Verl.; 2002.<br />

268. Trenckmann U, Ban<strong>de</strong>low B. Empfehlungen zur Patienteninformation Psychiatrie und<br />

Psychotherapie. CD. Darmstadt: Steinkopff; 2002.<br />

269. Loh A, Kremer N, Giersdorf N, Jahn H, Hänselmann S, Bermejo I, Härter M. Informations- und<br />

Partizipationsinteressen <strong>de</strong>pressiver Patienten bei <strong>de</strong>r medizinischen Entscheidungsfindung in<br />

<strong>de</strong>r hausärztlichen Versorgung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2004;98(2):101-7.<br />

270. Lu<strong>de</strong>rer HJ. Rechtsfragen. In: Bäuml J, Pitschel-Walz G, editors. Psychoedukation bei<br />

schizophrenen Erkrankungen. München: Schattauer; 2003. p. 269-86<br />

271. Elwyn G, Edwards A, Britten N. What information do patients need about medicines? "Doing<br />

prescribing": how doctors can be more effective. BMJ 2003;327(7419):864-7.<br />

272. Loh A, Meier K, Simon D, Hanselmann S, Jahn H, Niebling M, Härter W. Entwicklung und<br />

Evaluation eines Fortbildungsprogramms zur Partizipativen Entscheidungsfindung für die<br />

hausärztliche Versorgung <strong>de</strong>pressiver Patienten. Bun<strong>de</strong>sgesundheitsblatt<br />

Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004;47(10):977-84.<br />

273. Elwyn G, Edwards A, Mowle S, Wensing M, Wilkinson C, Kinnersley P, Grol R. Measuring the<br />

involvement of patients in shared <strong>de</strong>cision-making: a systematic review of instruments. Patient<br />

Educ Couns 2001;43(1):5-22.<br />

274. Härter M, Loh A, Spies C. Gemeinsam entschei<strong>de</strong>n-erfolgreich behan<strong>de</strong>ln. Neue Wege für<br />

Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Dt. Ärzte-Verl.; 2005.<br />

275. Loh A, Simon D, Kriston L, Härter M. Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen<br />

- Effekte <strong>de</strong>r Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Arztebl<br />

2007;104:A-1483-88.<br />

276. Loh A, Leonhart R, Wills CE, Simon D, Harter M. The impact of patient participation on<br />

adherence and clinical outcome in primary care of <strong>de</strong>pression. Patient Educ Couns<br />

2007;65(1):69-78.<br />

277. Goldman CR, Quinn FL. Effects of a patient education program in the treatment of<br />

schizophrenia. Hosp Community Psychiatry 1988;39(3):282-6.<br />

278. Bäuml J, Pitschel-Walz G. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. München:<br />

Schattauer; 2003.<br />

279. Kronmüller KT, Kratz B, Karr M, Schenkenbach C, Mundt C, Backenstrass M.<br />

Inanspruchnahme eines psychoedukativen Gruppenangebotes für Angehörige von Patienten<br />

mit affektiven Störungen. Nervenarzt 2006;77(3):318-26.<br />

280. Kronmüller KT, Karr M, Backenstrass M. Familienorientierte Behandlung <strong>de</strong>r <strong>Depression</strong> - das<br />

Hei<strong>de</strong>lberger Stufenkonzept. In: Deutsche Psychologen Aka<strong>de</strong>mie (DPA), editor. Psychologie<br />

am Puls <strong>de</strong>r Zeit. Bonn: Dt. Psychologen-Verl.; 2001. p. 284-7<br />

281. Mahnkopf A, Rahn E. Angehörigenarbeit in <strong>de</strong>r <strong>Depression</strong>sbehandlung. In: Wolfersdorf M,<br />

editor. <strong>Depression</strong>sstationen - stationäre <strong>Depression</strong>sbehandlung. Berlin: Springer; 1997. p.<br />

35-46<br />

282. Schaub A. Angehörigenarbeit und psychoedukative Patientengruppen in <strong>de</strong>r Therapie<br />

affektiver Störungen. In: Möller HJ, editor. Therapie psychischer Erkrankungen. Stuttgart:<br />

Thieme; 2000. p. 462-73<br />

283. Schramm E. Interpersonelle Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer; 2003.<br />

284. Dietrich G, Wagner P, Bräunig P. Psychoedukation in <strong>de</strong>r Behandlung bipolarer affektiver<br />

Erkrankungen. Psychoneuro 2003;29:403-8.<br />

© 2009 214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!