19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XXXI. Tabelle 26: Risikofaktoren für Suizidalität<br />

Suizidintention<br />

� Frühere Suizidversuche (wichtigster Risikofaktor!)<br />

� Drängen<strong>de</strong> Suizidgedanken, konkrete Suizidpläne o<strong>de</strong>r Vorbereitung suizidaler Handlungen<br />

� „Harte“ Metho<strong>de</strong><br />

� Keine Distanzierung von Suizidi<strong>de</strong>en/Suizidversuch nach längerem Gespräch<br />

� Abschiedsvorbereitungen<br />

� Suizidarrangement<br />

Aktuelle klinische Symptomatik<br />

� Gefühle von großer Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, Wertlosigkeit und Schuld<br />

� Keine Zukunftsvorstellungen<br />

� Starke Eingeengtheit auf <strong>de</strong>n Suizid (präsuizidales Syndrom), starker Handlungsdruck<br />

� Zunehmen<strong>de</strong>r sozialer Rückzug, Verabschiedung von Menschen, Verschenken von<br />

Wertgegenstän<strong>de</strong>n, Regelung letzter Dinge (Testament, Versicherungen, Papiere)<br />

� Offene und ver<strong>de</strong>ckte Ankündigungen von Suizid<br />

� Patient reagiert gereizt, aggressiv, agitiert, ängstlich o<strong>de</strong>r panisch<br />

� Altruistische (pseudoaltruistische) Suizidi<strong>de</strong>en<br />

� Selbstopferungsi<strong>de</strong>en<br />

� I<strong>de</strong>en erweiterter Suizidalität (Einbeziehung z. B. <strong>de</strong>r Partner o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r)<br />

� Depressiver Wahn o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitig psychotische <strong>Depression</strong> (Gefahr <strong>de</strong>s raptusartigen<br />

Suizids)<br />

� Persistieren<strong>de</strong> Schlafstörung, Anhedonie, Gewichtsverlust und schlechte<br />

Konzentrationsfähigkeit<br />

� Substanzabusus bzw. –abhängigkeit<br />

Allgemeine Faktoren<br />

� Männliches Geschlecht, höheres Alter (v. a. Männer > 70 Jahre)<br />

� Familiengeschichte mit suizidalem Verhalten<br />

� Lebenssituation: alleinstehend, arbeitslos, chronische körperliche Erkrankung, mehrfache<br />

tatsächliche aktuelle Belastungen o<strong>de</strong>r Kränkungen<br />

� Aktuell Suizi<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Umgebung<br />

� Keine religiöse o. ä. Bindung<br />

Obwohl diese Risikofaktoren gut belegt sind (vgl. [1140] [1138; 1141]), ist die Prädiktion von<br />

Suizidversuchen o<strong>de</strong>r vollen<strong>de</strong>tem Suizid bei einem gegebenen Patienten extrem schwer. Die<br />

Erhebung dieser Faktoren liefert lediglich eine Entscheidungshilfe zur Einschätzung <strong>de</strong>s Suizidrisikos;<br />

sie stellt keine Checkliste zur vali<strong>de</strong>n Diagnose von Suizidalität dar.<br />

Empfehlung/Statement<br />

3-83<br />

Suizidalität sollte bei <strong>de</strong>pressiven Patienten immer direkt thematisiert, präzise und<br />

<strong>de</strong>tailliert erfragt und vor <strong>de</strong>m Hintergrund vorhan<strong>de</strong>ner Ressourcen beurteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Empfehlungsgrad<br />

KKP<br />

© 2009 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!