19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 4. Implementierung, Qualitätsmanagement, Evaluation<br />

Leitlinien sind als Grundlage einer gemeinsamen Entscheidungsfindung zwischen Patient und<br />

Therapeuten zu betrachten und stellen damit einen wesentlichen Bestandteil einer mo<strong>de</strong>rnen<br />

Behandlung in <strong>de</strong>r täglichen klinischen Arbeit dar.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Häufigkeit <strong>de</strong>pressiver Störungen und <strong>de</strong>r daraus folgen<strong>de</strong>n gesundheitspolitischen und<br />

volkswirtschaftlichen Konsequenzen sind <strong>de</strong>s Weiteren verstärkte Maßnahmen zur Prävention<br />

<strong>de</strong>pressiver Erkrankungen bzw. zur Vermeidung einer Chronifizierung von zentraler Priorität [1178].<br />

Dies hat auch die Europäische Ministerkonferenz in ihrer Erklärung aus <strong>de</strong>m Jahre 2005 <strong>de</strong>utlich zum<br />

Ausdruck gebracht. Vor diesem Hintergrund sind Maßnahmen erfor<strong>de</strong>rlich, die in <strong>de</strong>n<br />

unterschiedlichsten Gesellschafts- und Versorgungsbereichen Aufklärung, Beratung und spezifische<br />

Fort- und Weiterbildungsangebote unter Einbindung fachspezifischer Kompetenz anbieten. In diesem<br />

Zusammenhang sind auch die für Deutschland im Rahmen <strong>de</strong>s sechsten nationalen Gesundheitsziels<br />

[1179] <strong>de</strong>finierten zentralen Aktionsfel<strong>de</strong>r und Maßnahmenvorschläge be<strong>de</strong>utsam.<br />

Da die alleinige Erstellung und Veröffentlichung einer Leitlinie für <strong>de</strong>ren Anwendung im klinischen<br />

Alltag nicht hinreichend ist, müssen im Rahmen einer Leitlinien-Entwicklung auch Möglichkeiten und<br />

Empfehlungen zur erfolgreichen Implementierung <strong>de</strong>r Leitlinie in <strong>de</strong>n klinischen Alltag sowie zu ihrer<br />

Evaluation formuliert wer<strong>de</strong>n. Die Implementierung/Umsetzung meint <strong>de</strong>n Transfer von<br />

Handlungsempfehlungen in konkretes Verhalten von Ärzten, Ärztlichen und Psychologischen<br />

Psychotherapeuten, an<strong>de</strong>ren Gesundheitsberufen, Patienten und Betroffenen.<br />

H 4.1 Maßnahmen zur Leitlinien-Implementierung<br />

Die Anwendung von Leitlinien be<strong>de</strong>utet für die Benutzer häufig eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s bisherigen<br />

Verhaltens. Dazu bedarf es neben <strong>de</strong>r Erstellung hochwertiger Leitlinien eines breit angelegten<br />

Konzepts mit multimodaler Strategie, die gleichermaßen auf Wahrnehmung, Einstellungen,<br />

Kenntnisse, Fähigkeiten und Verhalten zielt. In Deutschland wur<strong>de</strong>n bisher nur vereinzelt Projekte zur<br />

Implementierung durchgeführt. Weitgehend gesichert ist, dass die alleinige passive Verbreitung von<br />

Leitlinien nur einen sehr geringen Effekt zeigt. Die alleinige Kenntnis einer Leitlinie führt selbst bei<br />

positiver Einstellung noch nicht zu einer Anwendung dieser Leitlinie bzw. zu einer entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s diagnostischen und therapeutischen Vorgehens [1180; 1181]. Aktive Metho<strong>de</strong>n, wie<br />

beispielsweise mehrdimensionale Strategien, die individuellen und strukturellen Hin<strong>de</strong>rnissen<br />

gleichermaßen Rechnung tragen, haben größeren Erfolg [1182; 1183]. Dabei steigt die Akzeptanz<br />

einer Leitlinie <strong>de</strong>utlich, wenn die Berufsgruppen an <strong>de</strong>r Erstellung <strong>de</strong>r Leitlinie selbst mitgearbeitet<br />

haben und dadurch die Möglichkeit hatten, sie praxisnah und versorgungsrelevant zu gestalten [1184].<br />

Die Wirksamkeit einer Leitlinie ist letztendlich aber entschei<strong>de</strong>nd von ihrer Qualität abhängig und<br />

davon, dass sich die Anwen<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>ren Inhalten i<strong>de</strong>ntifizieren, diese für die eigenen Bedürfnisse<br />

adaptieren und dadurch ihr bisheriges Verhalten än<strong>de</strong>rn [1185]. Man kann davon ausgehen, dass es<br />

nicht die eine erfolgreiche Implementierungsmaßnahme gibt, da auch die Evaluation von ein und<br />

<strong>de</strong>rselben Implementierungsmaßnahme unterschiedliche Ergebnisse zeigt [1186]. Vielmehr sollte im<br />

Sinne einer Implementierungsstrategie ein ganzes Bün<strong>de</strong>l von Maßnahmen eingesetzt wer<strong>de</strong>n<br />

[1187-1189], das edukative, finanzielle, organisatorische und regulative Elemente beinhaltet. Erste<br />

Implementierungsstudien im ambulanten Bereich nutzen die Integration von Leitlinien in<br />

Qualitätszirkelarbeit mit Ableitung von Qualitätsindikatoren aus <strong>de</strong>n Empfehlungen [10; 1190]. Unter<br />

stationären Bedingungen und bei Versorgungsbereich-übergreifen<strong>de</strong>n Versorgungsmaßnahmen<br />

wer<strong>de</strong>n zunehmend klinische Behandlungspfa<strong>de</strong> als Implementierungsinstrument genutzt [1191;<br />

1192].<br />

Um eine Verbesserung <strong>de</strong>r Leitlinienorientierung auch in <strong>de</strong>r <strong>Depression</strong>sbehandlung zu erreichen,<br />

bedarf es weiterer, gut konzipierter Implementierungsstrategien. Dazu gehören sowohl eine<br />

zielgerichtete Verbreitung als auch Fortbildung in Form von Qualitätszirkelarbeit, Audit und Feedback<br />

sowie praxisorientierte Konzepte [1193]. Im ambulanten Bereich bietet die Qualitätszirkelarbeit mit<br />

evi<strong>de</strong>nzbasierten Leitlinien, wie sie im Verfahrensvorschlag „Metho<strong>de</strong>n und Techniken <strong>de</strong>r<br />

Evi<strong>de</strong>nzbasierten Medizin“ <strong>de</strong>s „Handbuchs Qualitätszirkel“ <strong>de</strong>r KBV konzeptionalisiert ist, eine<br />

spezifische Implementierungsmöglichkeit [1194; 1195]. Eine weitere Möglichkeit <strong>de</strong>r Unterstützung <strong>de</strong>r<br />

© 2009 171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!