19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 6: Gra<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Empfehlung<br />

A<br />

B<br />

0<br />

KKP*<br />

„Soll“-Empfehlung: Zumin<strong>de</strong>st eine randomisierte kontrollierte Studie von insgesamt<br />

guter Qualität und Konsistenz, die sich direkt auf die jeweilige Empfehlung bezieht<br />

und nicht extrapoliert wur<strong>de</strong> (Evi<strong>de</strong>nzebenen Ia und Ib).<br />

„Sollte“-Empfehlung: Gut durchgeführte klinische Studien, aber keine randomisierten<br />

klinischen Studien, mit direktem Bezug zur Empfehlung (Evi<strong>de</strong>nzebenen II o<strong>de</strong>r III)<br />

o<strong>de</strong>r Extrapolation von Evi<strong>de</strong>nzebene I, falls <strong>de</strong>r Bezug zur spezifischen<br />

Fragestellung fehlt.<br />

„Kann“-Empfehlung: Berichte von Expertenkreisen o<strong>de</strong>r Expertenmeinung und/o<strong>de</strong>r<br />

klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten (Evi<strong>de</strong>nzkategorie IV) o<strong>de</strong>r Extrapolation<br />

von Evi<strong>de</strong>nzebene IIa, IIb o<strong>de</strong>r III. Diese Einstufung zeigt an, dass direkt anwendbare<br />

klinische Studien von guter Qualität nicht vorhan<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r nicht verfügbar waren.<br />

„Klinischer Konsenspunkt“: Empfohlen als gute klinische Praxis („Good Clinical<br />

Practice Point“) im Konsens und aufgrund <strong>de</strong>r klinischen Erfahrung <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Leitliniengruppe als ein Standard in <strong>de</strong>r Behandlung, bei <strong>de</strong>m keine<br />

experimentelle wissenschaftliche Erforschung möglich o<strong>de</strong>r angestrebt ist.<br />

* Klinische Konsenspunkte (KKP) wur<strong>de</strong>n abweichend vom üblichen NVL-Verfahren eingeführt, um <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Bedingungen <strong>de</strong>r<br />

gemeinsamen Erstellung von S3-Leitlinie und Nationaler VersorgungsLeitlinie Rechnung zu tragen.<br />

In <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Leitlinie liegt <strong>de</strong>r Graduierung <strong>de</strong>r Empfehlungen folgen<strong>de</strong> Einteilung <strong>de</strong>r Evi<strong>de</strong>nz<br />

hinsichtlich ihrer methodischen Qualität zugrun<strong>de</strong>: Grundlage zur Evi<strong>de</strong>nzdarlegung sind die<br />

Evi<strong>de</strong>nzkategorien <strong>de</strong>s britischen NICE [23] in <strong>de</strong>r Modifikation, die in <strong>de</strong>r Quell-Leitlinie verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>.<br />

Die Überleitung in Empfehlungsgra<strong>de</strong> <strong>de</strong>r NVL ist in Tabelle 7 dargestellt und erfolgt unter Bezugnahme auf<br />

<strong>de</strong>n aktuellen NVL-Metho<strong>de</strong>n-Report [1].<br />

Tabelle 7: Überleitung <strong>de</strong>r Evi<strong>de</strong>nzgra<strong>de</strong> <strong>de</strong>r S3-Leitlinie in Empfehlungsgra<strong>de</strong> und Symbolik <strong>de</strong>r NVL <strong>Unipolare</strong><br />

<strong>Depression</strong><br />

Evi<strong>de</strong>nzgrad<br />

(analog zu<br />

NICE)<br />

I<br />

II o<strong>de</strong>r III<br />

Vereinfachte<br />

Definition <strong>de</strong>r<br />

Quellen<br />

Metaanalysen;<br />

hochwertige<br />

randomisierte<br />

kontrollierte Studien<br />

Kontrollierte Studien<br />

ohne<br />

Randomisierung;<br />

Beobachtungs-<br />

Studien<br />

Empfehlungsgrad<br />

S3 / NVL<br />

Symbol<br />

NVL<br />

Beschreibung<br />

A �� Starke Empfehlung<br />

B � Empfehlung<br />

IV Expertenmeinung 0 � Empfehlung offen<br />

-<br />

Klinischer<br />

Konsenspunkt*<br />

KKP* - Gute klinische Praxis*<br />

* Klinische Konsenspunkte (KKP) wur<strong>de</strong>n abweichend vom üblichen NVL-Verfahren eingeführt, um <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Bedingungen <strong>de</strong>r<br />

gemeinsamen Erstellung von S3-Leitlinie und Nationaler VersorgungsLeitlinie Rechnung zu tragen; Erläuterung siehe Tabelle 6.<br />

Empfehlungsformulierung<br />

Die Formulierung <strong>de</strong>r Empfehlungen sowie die Darstellung <strong>de</strong>s sich aus <strong>de</strong>n Quell-Leitlinien und/o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Primärliteratur ergeben<strong>de</strong>n Empfehlungsgrads erfolgten in einem ersten Schritt durch das<br />

Koordinationsteam. Die anschließen<strong>de</strong> Diskussion erfolgte in <strong>de</strong>r Steuergruppe, dann in <strong>de</strong>r Konsensrun<strong>de</strong>.<br />

Alle in <strong>de</strong>r Leitlinie enthaltenen Empfehlungen wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Konsensrun<strong>de</strong> im Rahmen eines Nominalen<br />

© 2009 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!