19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfahrung zu bringen, ob <strong>de</strong>r Patient auf die Behandlung anspricht, die Therapie einhalten kann und<br />

<strong>de</strong>r gewünschte therapeutische Fortschritt erreicht wird. Sich abzeichnen<strong>de</strong> Komplikationen und<br />

Nebenwirkungen wer<strong>de</strong>n durch das Monitoring frühzeitig erkannt und können eine verän<strong>de</strong>rte<br />

Dosierung bzw. einen Wechsel <strong>de</strong>r begonnenen Medikation o<strong>de</strong>r die Aufnahme einer Psychotherapie<br />

bzw. eine erneute metho<strong>de</strong>nselektive Indikationsstellung im Rahmen einer begonnenen<br />

Psychotherapie erfor<strong>de</strong>rlich machen [211].<br />

Das Ansprechen auf medikamentöse, psychotherapeutische und ergänzen<strong>de</strong> psychosoziale<br />

Maßnahmen (z. B. Ergotherapie, Soziotherapie) ist regelmäßig, nach <strong>de</strong>n Empfehlungen <strong>de</strong>r WHO<br />

einmal wöchentlich zu prüfen, zumin<strong>de</strong>st initial in <strong>de</strong>n ersten vier Wochen. Spätestens nach drei- bis<br />

vier Wochen sollte eine genaue Wirkungsprüfung erfolgen, aufgrund <strong>de</strong>rer eine Entscheidung<br />

getroffen wird, ob die Behandlung fortgesetzt o<strong>de</strong>r verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n sollte. Zur Beurteilung <strong>de</strong>s<br />

Behandlungsfortschritts in <strong>de</strong>r Akutbehandlung stehen die Symptombesserung und die Erhöhung <strong>de</strong>s<br />

psychosozialen Funktionsniveaus im Vor<strong>de</strong>rgrund. Ein Ausbleiben einer Symptomreduktion in <strong>de</strong>n<br />

ersten ein- bis drei Behandlungswochen ist ein negativer Prädiktor für <strong>de</strong>n Erfolg einer Psycho- o<strong>de</strong>r<br />

Psychopharmakotherapie.<br />

Empfehlung/Statement<br />

2-11<br />

Stellt sich in <strong>de</strong>r Akutbehandlung 3-4 Wochen nach Behandlungsbeginn keine<br />

positive Entwicklung im Sinne <strong>de</strong>r Zielvorgaben ein, sollte ein bislang nicht<br />

wirksames Vorgehen nicht unverän<strong>de</strong>rt fortgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Empfehlungsgrad<br />

Es gibt viele bewährte Skalen, um das Ansprechen auf die Therapie und die Besserung <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>pressiven Symptomatik zu ermitteln [234]. Dazu gehören:<br />

zur Selbstbeurteilung (z. B.):<br />

� <strong>de</strong>r Gesundheitsfragebogen für Patienten, Patient Health Questionnaire-<strong>Depression</strong> (PHQ-D,<br />

siehe H 2.6 „Verlaufsdiagnostik“);<br />

� das Beck-<strong>Depression</strong>sinventar (BDI [235; 236]; BDI-II 11 : [237]; <strong>de</strong>utsch: [238]);<br />

� die Hospital Anxiety and <strong>Depression</strong> Scale (HADS [239]);<br />

� Geriatrische <strong>Depression</strong>sskala (GDS [240]; <strong>de</strong>utsch: [241]);<br />

� Fragebogen zur <strong>Depression</strong>sdiagnostik (FDD [242]).<br />

zur Fremdbeurteilung (z. B.):<br />

� Hamilton-<strong>Depression</strong>-Rating-Skala (HDRS [243]);<br />

� Bech-Rafaelsen-Melancholie-Skala (BRMS [244]; <strong>de</strong>utsch: [245]);<br />

� Montgomery-Asberg <strong>Depression</strong> Rating Scale (MADRS [246; 247]).<br />

11<br />

Der BDI-II ist eine überarbeitete <strong>de</strong>utsche Fassung <strong>de</strong>s BDI in <strong>de</strong>r Originalfassung von Beck und orientiert sich an <strong>de</strong>n<br />

Diagnosekriterien zur <strong>Depression</strong> nach DSM-IV.<br />

© 2009 73<br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!