19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Indikation besteht [19]. Das „watchful waiting“ kann mit allgemeinen psychoedukativen Ansätzen –<br />

beispielsweise Aufklärung bezüglich <strong>de</strong>s Schlaf-Wach-Rhythmus o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tagesstrukturierung –<br />

verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Behandlung einer <strong>Depression</strong>, insbeson<strong>de</strong>re wenn es sich um eine rezidivieren<strong>de</strong> <strong>Depression</strong><br />

han<strong>de</strong>lt, lässt sich in drei Phasen aufglie<strong>de</strong>rn: die Akuttherapie, die Erhaltungstherapie und die<br />

Langzeit- bzw. Rezidivprophylaxe ([194]; siehe Abbildung 7). Tritt während <strong>de</strong>r akuten Episo<strong>de</strong> eine<br />

Besserung <strong>de</strong>s Zustan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>s Patienten mit einer min<strong>de</strong>stens 50-%igen Abnahme <strong>de</strong>pressiver<br />

Symptomatik ein (erfasst mittels Selbst- o<strong>de</strong>r Fremdbeurteilungsverfahren), wird dies, wie es sich in<br />

<strong>de</strong>n letzten Jahren als Konsens etabliert hat, als ein Ansprechen auf die Behandlung angesehen<br />

(„Response“; [194; 254]; vgl. Tabelle 14). Zur Abschätzung <strong>de</strong>r Symptomverbesserung bietet sich <strong>de</strong>r<br />

Einsatz von klinischen Skalen an (z. B. BDI, PHQ-D, HADS zur Selbst- bzw. HDRS, BRMS und<br />

MADRS zur Frem<strong>de</strong>inschätzung; vgl. Kapitel H 2.5 „Stufenplan <strong>de</strong>r Diagnostik“ und zu <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Cut-Off-Werten Anhang 2: Cut-off-Werte bei Fragebogenverfahren“).<br />

Zunehmen<strong>de</strong>r Schweregrad ..<br />

Symptome<br />

Syndrome<br />

Behandlungsphasen<br />

Rückfall<br />

Ansprechen<br />

auf Therapie<br />

Remission<br />

Rückfall<br />

Akuttherapie Erhaltungstherapie<br />

4-9 Monate<br />

XV.<br />

Abbildung 7: Erkrankungsphasen und Behandlungsabschnitte (n. [194])<br />

Vollständige Genesung<br />

Rezidiv<br />

Rezidivprophylaxe<br />

> 1 Jahr<br />

Die vollständige Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s ursprünglichen Funktionszustan<strong>de</strong>s o<strong>de</strong>r eines weitgehend<br />

symptomfreien Zustands durch die Akuttherapie bezeichnet man als Remission. Tritt während <strong>de</strong>r<br />

Erhaltungstherapie die <strong>de</strong>pressive Symptomatik erneut auf, spricht man von einem Rückfall<br />

(„Relapse“). Bleibt <strong>de</strong>r Patient in <strong>de</strong>r Erhaltungsphase (vier- bis neun Monate; siehe Abbildung 7)<br />

symptomfrei, spricht man von vollständiger Genesung. Ein Wie<strong>de</strong>rauftreten einer erneuten<br />

<strong>de</strong>pressiven Episo<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>r Genesung wird als Rezidiv bzw. Wie<strong>de</strong>rerkrankung bezeichnet [194].<br />

XVI. Tabelle 14: Definition von Symptomverän<strong>de</strong>rungen<br />

Ansprechen<br />

(„Response“)<br />

Reduzierung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>pressiven Symptomatik in einschlägigen Skalen (z. B.<br />

BDI, PHQ-D, HDRS) um 50 % <strong>de</strong>s Ausgangswertes zu<br />

Behandlungsbeginn.<br />

Remission Vollständige Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>s ursprünglichen Funktionszustands<br />

o<strong>de</strong>r ein weitgehend symptomfreier Zustand nach <strong>de</strong>r Akuttherapie.<br />

Rückfall<br />

(„Relapse“)<br />

Vollständige<br />

Genesung<br />

Wie<strong>de</strong>rauftreten einer <strong>de</strong>pressiven Episo<strong>de</strong> während <strong>de</strong>r<br />

Erhaltungstherapie.<br />

Symptomfreie Zeit für ca. 6 Monate nach Remission.<br />

Rezidiv Wie<strong>de</strong>rauftreten einer <strong>de</strong>pressiven Episo<strong>de</strong> nach vollständiger Genesung.<br />

Übliches Hauptkriterium <strong>de</strong>r Wirksamkeit <strong>de</strong>r Behandlung und für die Entscheidung über das weitere<br />

therapeutische Vorgehen ist in <strong>de</strong>n meisten Studien und Leitlinien <strong>de</strong>r Grad <strong>de</strong>r Symptomreduktion<br />

© 2009 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!