19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3-65<br />

Für die Wirksamkeit einer Psychotherapie (empirische Hinweise existieren für die<br />

KVT, die IPT und die psychodynamische Kurzzeitpsychotherapie) bei Patienten mit<br />

einer Komorbidität von <strong>de</strong>pressiver Störung und Persönlichkeitsstörung (Bor<strong>de</strong>rline,<br />

paranoid, ängstlich-vermei<strong>de</strong>nd und <strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt) liegen empirische Hinweise vor als<br />

alleiniges Verfahren o<strong>de</strong>r als Teil einer Kombinationsbehandlung mit<br />

Pharmakotherapie. Darüber hinaus liegen Hinweise dafür vor, dass bei Komorbidität<br />

mit einer Bor<strong>de</strong>rline-Persönlichkeitsstörung eine Kombination aus Psychotherapie<br />

und Pharmakotherapie wirksamer ist als eine alleinige Pharmakotherapie.<br />

Statement<br />

H 3.6.1.5 Somatoforme Störungen<br />

In <strong>de</strong>r Kategorie somatoforme Störungen erfasst die ICD-10 die Somatisierungsstörung, die<br />

somatoforme autonome Funktionsstörung, die anhalten<strong>de</strong> somatoforme Schmerzstörung, die<br />

dissoziative o<strong>de</strong>r Konversionsstörung, die hypochondrische Störung sowie die dysmorphophobe<br />

Störung. In stationären klinischen Stichproben wur<strong>de</strong> für die Komorbidität mit <strong>de</strong>pressiven Störungen<br />

eine Häufigkeit zwischen 50 und 90 % unter somatoform gestörten Patienten gefun<strong>de</strong>n [1005; 1006].<br />

Studien zur Pharmako- o<strong>de</strong>r Psychotherapie bei <strong>de</strong>pressiver Störung und komorbi<strong>de</strong>r somatoformer<br />

Störung liegen jedoch bislang nicht vor. Zum chronischen Schmerz siehe Kapitel H 3.7.2.4<br />

„Therapieplanung nach Akutsituation“.<br />

Empfehlung/Statement<br />

3-66<br />

Obwohl <strong>de</strong>pressive Störungen und somatoforme Störungen relativ häufig gemeinsam<br />

auftreten, können aufgrund <strong>de</strong>r unzureichen<strong>de</strong>n Studienlage keine Empfehlungen<br />

über eine Pharmako- o<strong>de</strong>r Psychotherapie bei dieser Komorbidität ausgesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n. Entsprechend gelten die evi<strong>de</strong>nzbasierten Behandlungsempfehlungen für<br />

bei<strong>de</strong> Störungen, z. B. die Leitlinie „Somatoforme Störungen“.<br />

Empfehlungsgrad<br />

Statement<br />

H 3.6.2 <strong>Depression</strong> und komorbi<strong>de</strong> somatische Erkrankungen<br />

<strong>Depression</strong> und somatische Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Die Lebenszeitprävalenz<br />

für eine <strong>de</strong>pressive o<strong>de</strong>r eine Angststörung bei somatisch Kranken liegt bei ca. 40 % [63; 75; 84; 112;<br />

119; 120; 1007; 1008]. Neurologische, endokrine und kardiovaskuläre Erkrankungen sowie<br />

Tumorerkrankungen wer<strong>de</strong>n häufig durch <strong>de</strong>pressive Störungen kompliziert. Das gleichzeitige<br />

Vorhan<strong>de</strong>nsein einer <strong>de</strong>pressiven Störung kann eine Verstärkung <strong>de</strong>r körperlichen Symptome, eine<br />

schlechtere Anpassung an die Erkrankung, eine reduzierte Behandlungsadhärenz sowie vermehrte<br />

psychosoziale Funktionseinschränkungen prädisponieren (vgl. Kapitel H 1.2 „Diskriptive<br />

Epi<strong>de</strong>miologie“).<br />

Bezüglich somatopsychischer Komorbiditäten bzw. <strong>de</strong>r Komorbidität von <strong>de</strong>pressiven Störungen und<br />

somatischen Erkrankungen bestehen verschie<strong>de</strong>ne Assoziationsmöglichkeiten [1009]:<br />

1. Die somatische Erkrankung o<strong>de</strong>r zur Behandlung eingesetzte Medikamente verursachen o<strong>de</strong>r<br />

lösen auf biologischer bzw. physiologischer Ebene die psychische Störung aus (Beispiel: eine<br />

Schilddrüsenunterfunktion löst <strong>de</strong>pressive Symptome aus).<br />

2. Die somatische Erkrankung geht <strong>de</strong>r Entwicklung einer psychischen Störung bei genetisch<br />

vulnerablen Patienten zeitlich voraus (Beispiel: ein Morbus Cushing geht einer <strong>de</strong>pressiven<br />

Episo<strong>de</strong> voraus).<br />

3. Die psychische Störung entwickelt sich als Reaktion auf eine somatische Erkrankung und ihre<br />

Behandlung (Beispiel: eine Krebserkrankung löst eine schwere <strong>de</strong>pressive Anpassungsstörung<br />

bzw. <strong>de</strong>pressive Episo<strong>de</strong> aus).<br />

4. Eine psychische Störung geht <strong>de</strong>m Beginn körperlicher Symptome bzw. Erkrankungen voraus<br />

und/o<strong>de</strong>r kann sie ungünstig beeinflussen (Beispiel: eine unbehan<strong>de</strong>lte <strong>de</strong>pressive Störung<br />

beeinflusst <strong>de</strong>n Übergang von akuten zu chronischen Rückenschmerzen).<br />

5. Die somatische Erkrankung und psychische Störung sind kausal nicht miteinan<strong>de</strong>r verknüpft,<br />

son<strong>de</strong>rn zeitlich koinzi<strong>de</strong>nt (Beispiel: eine <strong>de</strong>pressive Episo<strong>de</strong> und eine chronisch-obstruktive<br />

Lungenerkrankung liegen gleichzeitig vor).<br />

© 2009 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!