19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nebendiagnose <strong>de</strong>pressive Erkrankung, [323]). Das multimodale Angebot psychotherapeutischer<br />

Stationen umfasst neben regelhafter Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Ergotherapie, ggf.<br />

begleiten<strong>de</strong>r anti<strong>de</strong>pressiver Pharmakotherapie vor allem auch komplementäre Verfahren (z. B.<br />

Musiktherapie, Gestaltungstherapie o<strong>de</strong>r körperzentrierte Therapie) sowie darüber hinausgehen<strong>de</strong><br />

störungsspezifische, psychoedukative Angebote. Ähnlich wie auf psychiatrisch-psychotherapeutischen<br />

<strong>Depression</strong>sstationen spielen rehabilitative Aspekte eine wichtige Rolle.<br />

Für <strong>de</strong>n Erfolg stationärer psychosomatisch-psychotherapeutscher Angebote gibt es Belege aus<br />

Untersuchungen mit gemischten Patientengruppen, die mehrheitlich (50-70 %) Diagnosen aus <strong>de</strong>m<br />

Spektrum <strong>de</strong>r <strong>de</strong>pressiven Erkrankungen aufweisen [323; 324].<br />

In stationären Rehabilitationseinrichtungen (ca. 190 Einrichtungen mit ca. 12 700 Betten) wer<strong>de</strong>n<br />

die Behandlungen vorrangig von <strong>de</strong>n Rentenversicherungen getragen. Patienten mit <strong>de</strong>pressiven<br />

Störungen erhalten dort psychotherapeutische Angebote, insbeson<strong>de</strong>re gruppenpsychotherapeutische<br />

Angebote, in einem <strong>de</strong>utlich geringerem Ausmaß, aber auch Einzelpsychotherapie.<br />

Psychotherapieferne Leistungen, z. B. Krankengymnastik, Sport- und Bewegungstherapie sowie<br />

Leistungen, die keiner <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Kategorien zugeordnet wer<strong>de</strong>n können (u. a. Ergotherapie,<br />

Psychoedukation und klinische Sozialarbeit), wer<strong>de</strong>n in unterschiedlicher Intensität durchgeführt.<br />

Elemente, die als beson<strong>de</strong>rs relevant für die rehabilitative Behandlung eingeschätzt wer<strong>de</strong>n, sind u. a.<br />

die Diagnostik von Funktions-, Aktivitäts- und Teilhabestörungen, Maßnahmen zum Erhalt <strong>de</strong>r<br />

Lebensqualität bei chronischer Erkrankung sowie die Abschätzung <strong>de</strong>r Erwerbsprognose, die<br />

Abschätzung <strong>de</strong>r Arbeitsfähigkeit und Hilfen zur beruflichen För<strong>de</strong>rung und Wie<strong>de</strong>reinglie<strong>de</strong>rung sowie<br />

auch die Psychotherapie chronifizierter Erkrankungen unter Langzeitperspektive. Zur Wirksamkeit <strong>de</strong>r<br />

Behandlung im Bereich <strong>de</strong>r Rehabilitation liegen Prä-Post-Studien vor. Ergebnisse einer aktuellen<br />

Metaanalyse zahlreicher spezifischer Untersuchungen [325] ergeben für Patienten mit einer<br />

<strong>de</strong>pressiven Störung bei Zugrun<strong>de</strong>legung störungsspezifischer Maße ebenfalls einen signifikanten<br />

Erfolg rehabilitativer Behandlungsmaßnahmen.<br />

H 3.2.3 Schnittstellen in <strong>de</strong>r Behandlung<br />

Folgen<strong>de</strong> Indikationskriterien für unterschiedliche Stufen <strong>de</strong>r Versorgung sind sinnvoll (adaptiert nach<br />

[326], vgl. a. [327]):<br />

� Bei leichten bis mittelschweren <strong>de</strong>pressiven Störungen kann eine alleinige ambulante Behandlung,<br />

nach lege artis durchgeführter somatischer, psychopathologischer und psychologischer Diagnostik,<br />

von allen relevanten Behandlungsgruppen, d. h. Hausärzten o<strong>de</strong>r Fachärzten für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie o<strong>de</strong>r Nervenärzte, Ärzten<br />

mit Zusatztitel Psychotherapie und Psychoanalyse o<strong>de</strong>r Psychologischen Psychotherapeuten<br />

erfolgen. Bei hausärztlicher Behandlung ist nach spätestens sechs Wochen bei nicht ausreichen<strong>de</strong>r<br />

Besserung die Konsultation bei einem Facharzt o<strong>de</strong>r einem Ärztlichen bzw. Psychologischen<br />

Psychotherapeuten zu erwägen. Bei psychotherapeutischer Behandlung ist bei fehlen<strong>de</strong>r<br />

Besserung nach spätestens drei Monaten die Konsultation eines Facharztes zu empfehlen.<br />

� Zusätzlich zur oben beschriebenen Problematik wird die Überweisung o<strong>de</strong>r Mitbehandlung zum<br />

bzw. durch <strong>de</strong>n Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Nervenarzt empfohlen<br />

insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

o unklarer psychiatrischer Differentialdiagnostik,<br />

o schwerer Symptomatik,<br />

o Therapieresistenz,<br />

o Problemen bei <strong>de</strong>r Pharmakotherapie und/o<strong>de</strong>r in einer Psychotherapie,<br />

o Interaktionsproblemen im Rahmen <strong>de</strong>r Kombinationstherapie von Anti<strong>de</strong>pressiva mit an<strong>de</strong>ren<br />

Medikamenten,<br />

o akuter Selbst- und Fremdgefährdung,<br />

o psychotischen Symptomen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>pressivem Stupor,<br />

o Komorbidität einer <strong>de</strong>pressiven Störung mit einer an<strong>de</strong>ren schweren, psychischen Störung<br />

sowie mit an<strong>de</strong>ren schweren körperlichen Erkrankungen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Notwendigkeit zur Behandlung durch ein multiprofessionelles Team soll eine Überweisung zu<br />

einer psychiatrischen Institutsambulanz, wo komplexe Behandlungsprogramme vorgehalten wer<strong>de</strong>n,<br />

geprüft wer<strong>de</strong>n.<br />

� Psychologische Psychotherapeuten und Fachärzte für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie führen im Allgemeinen Richtlinienpsychotherapie durch. Eine Überweisung zu <strong>de</strong>n<br />

genannten wird außer<strong>de</strong>m empfohlen:<br />

© 2009 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!