19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für einen Einsatz von SSRI bei suizidgefähr<strong>de</strong>ten Patienten kann allerdings ihre größere Sicherheit<br />

auch bei Überdosierung im Vergleich zu TZA und MAO-Hemmern sprechen ([1153-1156].<br />

Empfehlung/Statement<br />

3-87<br />

Zur speziellen akuten Behandlung <strong>de</strong>r Suizidalität sollten Anti<strong>de</strong>pressiva nicht<br />

eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

3-88<br />

Anti<strong>de</strong>pressiva können jedoch bei suizidalen <strong>de</strong>pressiven Patienten zur<br />

<strong>Depression</strong>sbehandlung im Rahmen <strong>de</strong>r allgemeinen Empfehlungen eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

3-89<br />

Bei einem suizidalen Patienten soll die Auswahl von Anti<strong>de</strong>pressiva hinsichtlich ihres<br />

Nutzen-Risiko-Verhältnisses (Pharmaka mit Letalität in hoher Dosis,<br />

Agitationssteigerung in <strong>de</strong>r Frühphase) abgewogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Empfehlungsgrad<br />

© 2009 167<br />

B<br />

0<br />

KKP<br />

H 3.7.4.2 Stimmungsstabilisierer<br />

Konsistent zeigen Metaanalysen [446-449] und große Vergleichsuntersuchungen [445], dass Lithium<br />

zu einer signifikanten Senkung <strong>de</strong>r Rate von Suizi<strong>de</strong>n und Suizidversuchen führt. Die größte<br />

Metaanalyse [446] fasste Daten von 34 Studien mit insgesamt mehr als 16 000 unipolar <strong>de</strong>pressiv<br />

o<strong>de</strong>r bipolar erkrankten Patienten zusammen und zeigte, dass die Rate an suizidalen Handlungen<br />

(Suizidversuche und Suizi<strong>de</strong>) bei <strong>de</strong>n nicht mit Lithium behan<strong>de</strong>lten Patienten 3,1 pro 100<br />

Personenjahre betrug, wohingegen sie bei <strong>de</strong>n mit Lithium behan<strong>de</strong>lten Patienten mit 0,21 sogar<br />

niedriger lag als in <strong>de</strong>r Allgemeinbevölkerung (0,32). Für die Subgruppe <strong>de</strong>r unipolar <strong>de</strong>pressiv<br />

erkrankten Patienten war <strong>de</strong>r Effekt gleich stark ausgeprägt und ebenfalls hoch signifikant.<br />

Guzzetta et al. (2007) [448] errechneten in ihrer aktuellen Metaanalyse von acht Studien mit unipolar<br />

<strong>de</strong>pressiv erkrankten Patienten wie<strong>de</strong>rum eine signifikante Reduktion suizidaler Handlungen durch<br />

eine Lithiumbehandlung (zwei von 252 mit Lithium behan<strong>de</strong>lten Patienten begingen innerhalb eines<br />

Jahres Suizid o<strong>de</strong>r einen Suizidversuch, während es 19 von 205 nicht mit Lithium behan<strong>de</strong>lten<br />

Patienten waren). Dies entspricht einer Rate an suizidalen Handlungen von 0,17 bei <strong>de</strong>n mit Lithium<br />

behan<strong>de</strong>lten und von 1,48 bei <strong>de</strong>n nicht mit Lithium behan<strong>de</strong>lten Patienten.<br />

Für an<strong>de</strong>re Stimmungsstabilisierer liegen keine vergleichbaren Erkenntnisse vor. Goodwin und<br />

Mitarbeiter [548] verglichen <strong>de</strong>n suizidalitätsreduzieren<strong>de</strong>n Effekt von Lithium und Valproinsäure bei<br />

bipolar affektiv erkrankten Patienten (insgesamt 20 638 Patienten) direkt und zeigten einen signifikant<br />

größeren Effekt von Lithium auf die Vermeidung von Suizi<strong>de</strong>n und Suizidversuchen.<br />

Empfehlung/Statement<br />

3-90<br />

In <strong>de</strong>r Rezidivprophylaxe bei suizidgefähr<strong>de</strong>ten Patienten soll zur Reduzierung<br />

suizidaler Handlungen (Suizidversuche und Suizi<strong>de</strong>) eine Medikation mit Lithium in<br />

Betracht gezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Empfehlungsgrad<br />

H 3.7.4.3 An<strong>de</strong>re Substanzen<br />

Da eine eventuell suizidalitätsför<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Wirkung von Anti<strong>de</strong>pressiva (insbeson<strong>de</strong>re SSRIs) in erster<br />

Linie auf vermehrte Unruhe, Akathisie und exzitatorische Wirkungen zurückgeht [1157], wird häufig<br />

eine Kombination mit einem Anxiolytikum und Hypnotikum zumin<strong>de</strong>st in <strong>de</strong>r akuten Phase bis zum<br />

Eintritt <strong>de</strong>s anti<strong>de</strong>pressiven Effekts empfohlen [1133; 1156; 1157]. Benzodiazepine wirken dabei<br />

kurzfristig entspannend, beruhigend, angstlösend, schlafinduzierend und emotional distanzierend und<br />

führen zu einer Dämpfung <strong>de</strong>pressiven o<strong>de</strong>r psychotischen Erlebens. Eine Metaanalyse von<br />

Furukawa (2002) [1158] zeigte, dass eine Kombinationsbehandlung aus Anti<strong>de</strong>pressivum und<br />

Benzodiazepin im Hinblick auf ihren anti<strong>de</strong>pressiven Effekt einer anti<strong>de</strong>pressiven Monotherapie<br />

A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!