19.12.2012 Aufrufe

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

Unipolare Depression Langfassung - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfehlung/Statement<br />

3- 86<br />

Eine stationäre Einweisung sollte für suizidale Patienten erwogen wer<strong>de</strong>n,<br />

� die akut suizidgefähr<strong>de</strong>t sind;<br />

� die nach einem Suizidversuch medizinischer Versorgung bedürfen;<br />

� die wegen <strong>de</strong>r zugrun<strong>de</strong> liegen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>pressiven Störung einer intensiven<br />

psychiatrischen bzw. psychotherapeutischen Behandlung bedürfen;<br />

� wenn eine hinreichend zuverlässige Einschätzung <strong>de</strong>s Weiterbestehens <strong>de</strong>r<br />

Suizidalität an<strong>de</strong>rs nicht möglich ist, o<strong>de</strong>r<br />

� wenn die Etablierung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung nicht gelingt<br />

und die Person trotz initialer Behandlung akut suizidal bleibt.<br />

Empfehlungsgrad<br />

Bei Suizidgefahr und fehlen<strong>de</strong>r Behandlungsbereitschaft muss die Krankenhauseinweisung<br />

gegen <strong>de</strong>n Willen <strong>de</strong>s Patienten erwogen wer<strong>de</strong>n. Diese ist in <strong>de</strong>n Unterbringungsgesetzen o<strong>de</strong>r<br />

Psychisch-Kranken-Gesetzen (Psych-KGs) <strong>de</strong>r einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r geregelt. Maßnahmen nach<br />

einem Unterbringungsgesetz können dann ergriffen wer<strong>de</strong>n, wenn eine Person psychisch krank,<br />

geistig behin<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r suchtkrank ist, wenn im Rahmen <strong>de</strong>r Krankheit die Gefahr besteht, dass sie sich<br />

selbst o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Scha<strong>de</strong>n zufügt und wenn diese Gefahr nicht auf an<strong>de</strong>re Weise abzuwen<strong>de</strong>n ist.<br />

Bei akuter schwerer Suizidalität und fehlen<strong>de</strong>r Behandlungsbereitschaft ist in <strong>de</strong>r Regel Eile geboten<br />

[270].<br />

Am wenigsten eingreifend ist es für alle Beteiligten, wenn Angehörige o<strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Patienten<br />

selbst in das zuständige psychiatrische Krankenhaus bringen. Wenn <strong>de</strong>r Patient sich jedoch weigert,<br />

hat es keinen Sinn, einen Krankenwagen zu rufen. Rettungssanitäter dürfen keinerlei körperliche<br />

Gewalt anwen<strong>de</strong>n. Sie wer<strong>de</strong>n sich <strong>de</strong>shalb in <strong>de</strong>r Regel weigern, Patienten gegen ihren Willen zu<br />

transportieren. Hierfür ist die Polizei zuständig.<br />

Das Unterbringungsverfahren ist in <strong>de</strong>n einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn sehr ähnlich. In <strong>de</strong>r Regel muss ein<br />

Arzt die Notwendigkeit <strong>de</strong>r Behandlung gegen <strong>de</strong>n Willen bestätigen. Die Polizei entschei<strong>de</strong>t unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>s ärztliches Zeugnisses, ob die Einweisung in eine zur Behandlung autorisierte<br />

Einrichtung erfor<strong>de</strong>rlich ist. Der Leiter <strong>de</strong>r psychiatrischen Einrichtung o<strong>de</strong>r sein Vertreter, <strong>de</strong>r<br />

Facharzt für Psychiatrie sein muss, fertigt ein ärztliches Gutachten an. Nach einer Frist von 24-36<br />

Stun<strong>de</strong>n – dies ist in <strong>de</strong>n einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn verschie<strong>de</strong>n – muss <strong>de</strong>r Amtsrichter <strong>de</strong>n Patienten<br />

persönlich anhören, falls er sich nicht inzwischen zu einer Behandlung auf freiwilliger Basis<br />

entschlossen hat. Der Richter trifft aufgrund einer persönlichen Anhörung, aufgrund <strong>de</strong>s ärztlichen<br />

Gutachtens eine Entscheidung über die Unterbringung. Falls <strong>de</strong>r Richter die Auffassung vertritt, dass<br />

eine Unterbringung nicht erfor<strong>de</strong>rlich ist, muss <strong>de</strong>r Patient entlassen wer<strong>de</strong>n [270].<br />

H 3.7.4 Pharmakotherapie<br />

H 3.7.4.1 Anti<strong>de</strong>pressiva<br />

Obwohl es nahe liegt, von anti<strong>de</strong>pressiv wirksamen Medikamenten auch eine suizidalitätsverringern<strong>de</strong><br />

Wirkung anzunehmen, konnte ein solcher Effekt bislang für Anti<strong>de</strong>pressiva nicht gesichert wer<strong>de</strong>n. Es<br />

liegen min<strong>de</strong>stens sechs große systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen vor [39; 359;<br />

396; 403; 404; 547], die jeweils die Daten von sehr vielen Patienten (zwischen knapp 20 000 bis fast<br />

90 000 Patienten) auswerteten. Hierunter befin<strong>de</strong>n sich drei Arbeiten [39; 359; 396], die die Daten aus<br />

<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r US-amerikanischen Zulassungsbehör<strong>de</strong> FDA eingereichten Zulassungsstudien<br />

analysierten. In keiner <strong>de</strong>r Übersichtsarbeiten und Metaanalysen zeigte sich bei <strong>de</strong>n mit<br />

Anti<strong>de</strong>pressiva behan<strong>de</strong>lten Patienten eine geringere Rate an suizidalen Handlungen (Suizidversuche<br />

und Suizi<strong>de</strong>) als bei <strong>de</strong>n mit Placebo behan<strong>de</strong>lten Patienten. Bezüglich <strong>de</strong>r SSRI wird kontrovers<br />

diskutiert, ob es aufgrund von exzitatorischen Nebenwirkungen wie Agitiertheit o<strong>de</strong>r Akathisie zum<br />

Auftreten von akuter Suizidalität kommen kann [15; 19; 391]. Mehrere Übersichten kontrollierter<br />

Studien [39; 359; 396], aber auch epi<strong>de</strong>miologische Untersuchungen [397] kommen zu <strong>de</strong>m Schluss,<br />

dass keine erhöhte Suizidalität unter SSRI vorliegt; an<strong>de</strong>rerseits schließt dies das Vorhan<strong>de</strong>nsein<br />

seltener Nebenwirkungen bei entsprechend prädisponierten Patienten nicht aus [19; 398; 399]. Auch<br />

fan<strong>de</strong>n einige epi<strong>de</strong>miologische Studien ein erhöhtes Risiko von SSRI im Vergleich zu TZA [400; 401].<br />

© 2009 166<br />

B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!