06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsfähige Meßgeräte<br />

Ausgeklügelte Universalmeßgeräte mit mehreren Skaleneinteilungen und vielen<br />

Einstellknöpfen bieten eine Vielzahl von Meßmöglichkeiten. Aber häufig sind einfache<br />

Spannungs- und Strommesser mit übersichtlicher Meßanzeige völlig ausreichend, wenn nicht<br />

gar zweckmäßiger. Denn es ist nicht immer einfach, während eines Experiments fortwährend<br />

ein Meßgerät von Spannungs- auf Strommessungen umzustecken. Günstiger sind in <strong>die</strong>sem<br />

Fall getrennte Geräte. Solche Geräte lassen sich bei relativ geringem Schaltungsaufwand mit<br />

Hilfe von Operationsverstärkern aufbauen.<br />

Wenn bei einem Gleichstrommeßwerk unabhängig von der jeweils vorhandenen<br />

Stromrichtung stets ein Zeigerausschlag nur nach einer Seite erfolgen soll (bei<br />

Wechselstrommessungen ist <strong>die</strong>s unabdingbar), muß der Strom durch Gleichrichter in <strong>die</strong><br />

gewünschte Richtung gelenkt werden. Grundsätzlich scheint eine Gleichrichter -<br />

Brückenschaltung dafür geeignet zu sein. Aber leider ergibt sich hier für den Praktiker ein<br />

neues Problem. Bei kleinen Spannungen haben Halbleiter - Gleichrichter einen relativ großen<br />

Widerstand auch in Durchlaßrichtung. Die Meßwertanzeige wird dadurch nichtlinear, d.h. <strong>die</strong><br />

Messwerkskala müßte ungleichmäßig eingeteilt werden. Für den Bastler ein schwieriges<br />

Unterfangen, wenn keine entsprechende Meßausstattung zur Verfügung steht. Doch liefert hier<br />

<strong>die</strong> Verwendung eines Operationsverstärkers als Konstantstromelement eine elegante Lösung.<br />

Prinzipschaltung für einen Wechselspannungsmesser mit linearer Anzeige<br />

In Bild ist ein Gleichstrommeßwerk mit einer Gleichrichter - Brückenschaltung in den<br />

Gegenkopplungszweig eines Operationsverstärkers geschaltet. Wie im vorigen Abschnitt<br />

erläutert wurde, ist <strong>die</strong> Stromstärke im Gegenkopplungszweig stets gleich der Stromstärke in<br />

R1. Prinzipschaltung eines Spannungsmessers mit Operationsverstärker für beliebig gepolte<br />

Eingangsspannungen bzw. Wechselspannungen. Der Operationsverstärker wirkt für das<br />

Meßwerk als Konstantstromquelle und gleicht dadurch Nichtlinearitäten der<br />

Gleichrichterdioden aus. Diese Stromstärke wird eingestellt, weil der Operationsverstärker <strong>die</strong><br />

erforderliche Ausgangsspannung liefert und den Strom über Gleichrichter, Meßwerk und<br />

Widerstand R1 zur Masse treibt.<br />

Die Gleichrichter - Dioden können sogar unterschiedliche Durchlaßwiderstände aufweisen, der<br />

Operationsverstärker gleicht <strong>die</strong>s durch entsprechende Spannungseinstellung aus, solange er<br />

im vorgegebenen Aussteuerungsbereich arbeitet. Bei einer Betriebsspannung von ±9 V ist der<br />

Aussteuerungsbereich etwa ±7,5 V.<br />

Überlastungssicherer Mehrbereichs-Spannungsmesser für Gleich- und Wechselspannungen mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!