06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Abgleich<br />

Bei der ersten Inbetriebnahme des Spannungsmessers sind folgende Einstellmaßnahmen<br />

durchzuführen: Zuerst der Nullabgleich des Operationsverstärkers mit dem Potentiometer R0.<br />

Der Meßbereichsschalter SBer sollte dazu auf den Bereich 1V eingestellt sein. Dann <strong>die</strong><br />

Einstellung der maximalen Ausgangsspannung von etwa 5V am Verstärkerausgang, bei der der<br />

Meßwerkzeiger auf das Skalenende zeigen soll. Als Hilfsmittel hierzu werden ein zweiter<br />

Spannungsmesser und eine Spannungsquelle benötigt. Die Spannungsquelle soll eine<br />

Spannung liefern, <strong>die</strong> einem der vorgesehenen Meßbereichsendwerte entspricht, also 1V, 5V<br />

o.ä. Eine Monozelle und ein Potentiometer sind dafür z.B. gut geeignet. Wenn eine festgelegte<br />

Eingangsspannung anliegt, erfolgt das Einregulieren der Verstärkerausgangsspannung auf etwa<br />

5V mit dem Meßwerkvorwiderstand Rvm. Für Wechselspannungen muß <strong>die</strong>ses Gerät nicht<br />

abgeglichen werden, weil durch das Hinzuschalten des 2,2kΩ - Widerstandes Rw in der Regel<br />

eine ausreichende Genauigkeit erzielt wird. Man kann das überprüfen, wenn man zuerst eine<br />

bekannte Gleichspannung mißt und dann eine im Effektivwert gleiche Wechselspannung<br />

anlegt. Der Zeiger auf der Skala muß bei beiden Messungen denselben Wert anzeigen.<br />

Im übrigen hängt <strong>die</strong> Genauigkeit der Messungen von der Güte des Meßwerks und den<br />

Toleranzen der verwendeten Widerstände ab. Wenn Widerstände mit einer Wertetoleranz von<br />

± l % und ein handelsübliches Meßwerk der Güteklasse 2,5 verwendet werden, dürfte <strong>die</strong><br />

Meßgenauigkeit im ganzen bei ±2,5% liegen.<br />

Wie aus der Schaltung ersichtlich ist, werden für <strong>die</strong> Bereichswiderstände Werte von 200Ω, 20<br />

Ω usw. benötigt. Da Widerstände mit solchen Werten im Handel kaum zu bekommen sind,<br />

muß man andere Werte zusammenschalten: z.B. zwei 100Ω - Widerstände zu einem 200Ω -<br />

Gesamtwiderstand usw. Eine Überlegung noch zum Energiebedarf des Meßgeräts. Ist<br />

Batteriebetrieb nicht zu kostspielig? Die Stromaufnahme ist gering, sie liegt unter 4mA, so daß<br />

mit 9V-Batterien (Typ IEC 6F22) in der Regel eine Betriebsdauer von 30 bis 60 Stunden zu<br />

erwarten ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!