06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das am Ausgang des Schmitt - Triggers stehende Rechtecksignal wird<br />

differenziert und steuert den Sägezahngenerator. Entsteht bei getriggertem Betrieb<br />

nur dann eine Sägezahnerzeugung, wenn ein Signal zum Auslösen am Eingang des<br />

Sägezahnteiles anliegt. Bei der vorliegenden Schaltung sorgt jedoch eine<br />

Freilaufautomatik zusätzlich für eine Auslösung bei nicht vorhandenem<br />

Triggersignal, so daß <strong>die</strong> Nullinie immer geschrieben wird. Das Sägezahnsignal<br />

wird an T708 ausgekoppelt und dem X- Eingangsverstärker (T709) zugeführt.<br />

Durch entsprechendes Umschalten mit der Schalterebene III-V kann ein externes<br />

X -Signal dem Horizontal - Endverstärker zugeführt werden.<br />

Wie aus dem Schaltbild zu erkennen ist, schützt <strong>die</strong> Diode D712 über <strong>die</strong> R- C-<br />

Kombination R454; C455 den Feldeffekteingang T709 in negativer Richtung. In<br />

positiver Richtung wird bei Überspannung <strong>die</strong> Diodenwirkung der Gate -<br />

Drainstrecke als Schutzmaßnahme herangezogen.<br />

Abb.: 2.1 & 2.2<br />

Copyright & COPY; 1999 <strong>Elektronik</strong> - Page

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!