06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit Hilfe eines Potentiometers vorhanden, Bild zum Nullspannungsabgleich.<br />

Allerdings ist <strong>die</strong> Nulleinstellung bei "offenem" Verstärker eine diffizile<br />

Angelegenheit. Der Nullspannungsabgleich wird erleichtert, wenn der<br />

Einstellbereich des Potentiometers durch flankierende Widerstände eingegrenzt<br />

wird. In Anwendungsschaltungen wird der Operationsverstärker fast immer mit<br />

einer äußeren Beschaltung versehen um <strong>die</strong> Verstärkung einzustellen. Dann<br />

erleichtert sich der Nullabgleich ebenfalls oder kann auch ganz überflüssig<br />

werden.<br />

Bild 4: Maßnahmen zum Eingans - Nullspannungsabgleich (Eingangs - Offsetspannungsabgleich)<br />

Ein großer Vorzug des Operationsverstärkers 741, der vor allem beim<br />

Experimentieren deutsch wird, ist seine Überlastungssicherheit. Wenn Sie sich<br />

an <strong>die</strong> Betreibspannungsgrenze von ±18V halten, kann kaum etwas passieren.<br />

Der Verstärkerausgang kann direkt mit Masse oder den<br />

Betriebsspannungspolen verbunden werden, denn der Ausgangsstrom wird<br />

intern auf rund 18mA begrenzt. Der Verstärkerausgang ist also kurzschlußfest.<br />

Sie können deshalb z.B. ohne weiteres zur Anzeige der Polarität der<br />

Ausgangsspannung zwei antiparallel geschaltete Leuchtdioden anstelle des<br />

Ausgangsspannungsmessers einsetzen, "Siehe Bild".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!