06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch noch auf einen weiteren Meßfehler hingewiesen, der häufig bei zu großer<br />

Helligkeit in Erscheinung tritt. Bei Oszilloskopen, bei denen das<br />

Hochspannungsteil nicht oder nicht ausreichend stabilisiert ist, bricht bei<br />

höherer Strahlstrombelastung <strong>die</strong> Hochspannung zusammen, z.B. von 2KV auf<br />

1,85KV. Für <strong>die</strong> Ablenkung bedeutet das eine größere Empfindlichkeit,<br />

wodurch <strong>die</strong> richtige Eichung nicht mehr gewährleistet ist. D.h. bei zu großer<br />

Helligkeit wird das Meßergebnis verfälscht es werden zu hohe Spannungen<br />

abgelesen.<br />

Meßraster<br />

Damit das Signal sowohl in der vertikalen als auch in der horizontalen<br />

Richtung ausgewertet werden kann, wird ein X - Y - Meßraster allgemein<br />

Meßraster benutzt. Damit kann in der Y - Richtung (vertikal) <strong>die</strong> Spannung des<br />

Meßsignales bestimmt werden. In der X - Richtung (horizontal) wird <strong>die</strong><br />

Zeitgröße des Signals bestimmt. Die Spannung wird in mV ss oder V ss<br />

abgelesen und <strong>die</strong> Zeit in µs oder ms.<br />

Das Meßraster kann verschieden ausgebildet sein. Bei hochwertigen<br />

Oszilloskopen ist es meistens nicht über den gesamten Bildschirm<br />

ausgeschrieben, sondern vom Zentrum ausgehend nur ca. 75% in der<br />

Vertikalen und Horizontalen. Das findet seinen Grund darin, daß außerhalb<br />

<strong>die</strong>ses Bereiches Unlinearitäten der Anzeige bedingt durch <strong>die</strong> Röhre und den<br />

Dynamikbereich des Verstärkers auftreten. Weiterhin findet man häufig in den<br />

technischen Daten <strong>die</strong> Bezeichnung der Ablenkempfindlichkeit angegeben in<br />

mV/ cm oder mV/ Teil .<br />

Diese Bezeichnung ist einfach zu verstehen. Im ersten Fall hat das Meßraster<br />

einen Linienabstand von 1cm und im zweiten Fall eine Teilung, <strong>die</strong> von 1cm<br />

abweicht. In den meisten Fällen beträgt <strong>die</strong>ser Abstand dann 8mm. Es ist eine<br />

Geschmacksfrage, welche Art dem Anwender besser gefällt. Hervorzuheben<br />

ist, daß <strong>die</strong> feinere 8mm Teilung in Einzelfällen zu einer besseren Auflösung<br />

führt und für <strong>die</strong> jeweilige Stellung des Empfindlichkeitsschalters einen<br />

größeren Dynamikbereich auf dem Raster ergibt. Nun müssen wir uns noch<br />

über das beleuchtete Raster unterhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!