06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empfindlichkeit von 10mV und der Plattenempfindlichkeit von ca. 15V/ cm . Wird<br />

eine Auslenkung von 10cm gefordert (30% Überschreibung), so ist <strong>die</strong><br />

Verstärkung<br />

Der Y- Endverstärker steuert <strong>die</strong> Vertikalplatten der Bildröhre an. Beide Platten<br />

benötigen gleiches Potential, wenn <strong>die</strong> Strahllage der Bildröhre in der Mitte sein<br />

soll Mit dem Regler R405 (Y-Pos.) wird das Gleichspannungspotential des<br />

Endverstärkers verstellt und durch <strong>die</strong>se Potentialänderung <strong>die</strong> Bildlage in<br />

vertikaler Richtung geändert. Die Katode der Bildröhre liegt auf ca. -1,1kV. Damit<br />

beträgt <strong>die</strong> Anodenspannung ca. +1,2kV. Über <strong>die</strong> weitere gleichspannungsmäßige<br />

Versorgung der Bildröhre wollen wir uns hier wenig Gedanken machen. Es<br />

interessiert jetzt vielmehr der weitere Signalverlauf im Triggerteil des Gerätes.<br />

Vom Emitter T307 wird das Meßsignal niederohmig mit (100Ω) entkoppelt dem<br />

Triggerwahlschalter V402 zugeführt. Mit <strong>die</strong>sem Schalter kann demnach einmal<br />

das eigene Meßsignal und zum anderen ein externes Triggersignal dem<br />

Triggerverstärker angeboten werden. Dieses Signal wird dem Differenzverstärker<br />

T700; T701 zugeführt. Die Basis von T701 liegt an Masse, das Signal wird dort<br />

über <strong>die</strong> Emitterkopplung eingespeist. Deshalb stehen an Punkt 25 und 23 zwei<br />

gleich große, jedoch um 180° in der Phase gedrehte, Signale zur Verfügung. Diese<br />

Signale werden über den Schalter V401 dem Eingang des Schmitt - Triggers<br />

wahlweise zugeführt, so daß dadurch <strong>die</strong> Möglichkeit besteht, sowohl auf der<br />

negativen als auch auf der positiven Flanke zu triggern, um damit den sichtbaren<br />

Anfang des Meßsignales entsprechend zu wählen. Die prinzipiellen Eingangs- und<br />

Ausgangssignale des Schmitt - Triggers.<br />

Der Regler R403 verschiebt an der Basis des Differenzverstärkers das<br />

Gleichspannungspotential. Dadurch wird über <strong>die</strong> galvanische Kopplung des<br />

Kollektors ebenfalls eine Potentialverschiebung am Eingang des Schmitt -<br />

Triggers erfolgen. Durch <strong>die</strong>se Potentialverschiebung ist es nun möglich, den<br />

Triggerpegel oder, besser, den Triggereinsatzpunkt auf einer ansteigenden<br />

Signalflanke zu verschieben. Diese Pegeleinstellung betrifft je nach Schaltstellung<br />

des Reglers V401 sowohl das wahlweise in positiver oder auch negativer Richtung<br />

anliegende Signal.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!