06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

· Hohe Spannungsverstärkung bis zu mehreren Zehnerpotenzen,<br />

· Einstellbarkeit des Verstärkungsfaktors,<br />

· Beste Linearität der Signalübertragung in einem weiten Bereich,<br />

· Weitgehende Überlastungssicherheit und<br />

· Je nach äußerer Beschaltung sind hohe oder niedrige Eingangs- und<br />

Ausgangswiderstände einstellbar.<br />

Integrierte Operationsverstärker sind äußerlich nicht größer als Transistoren<br />

bzw. Dual - in - Line - Bausteine. Ihr Preis liegt wesentlich unter dem von<br />

gleichwertigen diskreten Schaltungen. um einen ersten Eindruck zu vermitteln,<br />

sind " siehe Bild " das Schaltsymbol und <strong>die</strong> verschiedenen Bauformen eines<br />

verbreiteten integrierten Operationsverstärkers abgebildet. Der angeführte<br />

Verstärkertyp wird von vielen Herstellern produziert und unter verschiedenen<br />

Bezeichnungen angeboten. z.b. µA741, MC1741, SN72741, TBA221 u.a.<br />

Diesen Operationsverstärker, der hier künftig abgekürzt mit "741" bezeichnet<br />

werden soll, wollen wir beschreiben und einsetzen. Vieles läßt sich dann<br />

sinngemäß auf <strong>die</strong> meisten anderen Operationsverstärkertypen übertragen.<br />

Anschluß des Operationsverstärker 741<br />

Um einen ersten Eindruck vom " Wesen " des Operationsverstärkers zu<br />

bekommen, betrachten wir <strong>ihn</strong> vorerst nur als " black box ". Für <strong>die</strong><br />

Energieversorgung besitzt der Operationsverstärker zwei Anschlüsse: +UBatt<br />

und -UBatt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!