06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsspannung von 500V gemessen. Diesem Gleichspannungssignal sind<br />

Impulsspitzen von 1,5kV ss überlagert.<br />

Damit wird der höchstzulässige Wert von 1200V überschritten und das Gerät<br />

zerstört. Auch hier schafft der Tiefpaß Abhilfe, indem <strong>die</strong><br />

Wechselspannungssignale vom Eingang ferngehalten werden, ohne das<br />

Gleichspannungssignal stark zu beeinflussen. Ein paar weitere Beispiele von<br />

Störsignalen: Ein Fall ist gegeben, wenn wir eine geringe Wechselspannung als<br />

Überlagerung mit einer hohen Gleichspannung mit dem Oszilloskop feststellen<br />

wollen, z.B. <strong>die</strong> Brummspannung in mV auf einer Speiseleitung von 200V. In<br />

<strong>die</strong>sem Falle trennen wir nach Abb. 3 über einen Kondensator C den<br />

Gleichspannungsteil ab. Wir bedenken hier, daß der Kondensator einmal auf<br />

<strong>die</strong> erforderliche Spannungsstabilität bemessen sein muß und zum anderen mit<br />

dem Eingangswiderstand des Oszilloskopen einen Hochpaß bildet, dessen<br />

untere Grenzfrequenz mit Sicherheit unterhalb der Meßfrequenz liegen muß.<br />

Es kann nach Einschalten des Kondensators der höchstempfindliche Bereich<br />

des Meßgerätes gewählt werden, ohne daß der Gleichspannungspegel stört. Die<br />

meisten Oszilloskope besitzen bereits eine Y - Eingangsschaltung, <strong>die</strong> es<br />

gestattet, von der Gleichspannungskopplung auf eine<br />

Wechselspannungskopplung durch Zuschalten eines entsprechenden<br />

Kondensators zu wechseln. Dadurch erübrigt sich ein zusätzliches Einschalten<br />

eines Kondensators.<br />

Häufig kommt es vor, daß Hf - Spannungen brummüberlagert sind. In <strong>die</strong>sen<br />

Fällen hilft ebenfalls <strong>die</strong> Schaltung Abb. 3. Nur wird jetzt <strong>die</strong> Dimensionierung<br />

des Kondensators so vorgenommen, daß <strong>die</strong> untere Grenzfrequenz weit<br />

oberhalb der störenden Brummfrequenz liegt, so daß <strong>die</strong> Brummspannung nicht<br />

mit zum Meßobjekt gelangt.<br />

Es kann jedoch andererseits vorkommen, daß höerfrequente Spannungen das<br />

Meßergebnis verfälschen. Das tritt besonders bei hochempfindlichen<br />

breitbandigen Messungen an den für <strong>die</strong> Störfrequenz hochohmigen Kreisen<br />

auf. So z.B. der starke Einfall eines Ortssenders auf einen Meßkreis, bei<br />

welchem Spannungen im mV - Bereich gemessen werden sollen. Man kann<br />

sich dadurch helfen, daß an den Eingang des Meßkreises ein Tiefpaß geschaltet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!