06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fernsprechapparat aufnimmt. Als Telefonadapter eignet sich z.B. eine Spule mit etwa 2000<br />

Windungen auf einem U - förmigen, geschichteten Eisenkern. Man befestigt <strong>die</strong>sen Adapter seitlich<br />

am Gehäuse des Fernsprechapparats.<br />

Weiter eignet sich <strong>die</strong> einfache NF - Verstärkerschaltung als Leitungssucher für unter Putz verlegte<br />

Netzleitungen. Allerdings müssen <strong>die</strong> Leitungen bei <strong>die</strong>ser Suchmethode stromdurchflossen sein,<br />

wenn man sie finden will. Denn der Adapter nimmt <strong>die</strong> von den stromdurchflossenen Leitungen<br />

erzeugten elektromagnetischen Wechselfelder auf, <strong>die</strong> sich als Brummton im Kopfhörer bemerkbar<br />

machen. Bei einer Lampenzuleitung muß also <strong>die</strong> Lampe eingeschaltet sein. An eine<br />

Steckdosenleitung muß ein Gerät angeschlossen sein, wenn man auf Leitungssuche geht. Man führt<br />

<strong>die</strong> Suchspule über <strong>die</strong> Wand; an der Stelle, wo der 50Hz - Ton am stärksten wird, muß sich <strong>die</strong><br />

Leitung befinden.<br />

Grundschaltung eines Nf - Signalverstärkers mit Operationsverstärker.<br />

Wie man <strong>die</strong> Spannungsversorgung vereinfacht<br />

Obwohl Operationsverstärker eigentlich stets eine doppelte Spannungsversorgung benötigen, lassen<br />

sich auch ohne große Schwierigkeiten NF - Verstärker mit einfacher Spannungsversorgung<br />

aufbauen. Mit Hilfe eines Spannungsteilers (R2, R3) wird ein Potentialbezugspunkt geschaffen, der<br />

spannungsmäßig in der Mitte zwischen dem Plus- und dem Minuspotential der Batterie liegt. Der<br />

nicht invertierende Eingang des Operationsverstärkers wird an <strong>die</strong>sen Potential - Bezugspunkt<br />

angeschlossen. Der Verstärkerausgang und der invertierende Signaleingang stellen sich im<br />

Ruhezustand des Verstärkers dann ebenfalls auf <strong>die</strong>ses Bezugspotential ein. Wenn im Mikrofon im<br />

Rhythmus der Schallschwingungen Wechselspannungen induziert werden, bilden sie<br />

Spannungsdifferenzen an den Signaleingängen, <strong>die</strong> vom Operationsverstärker verstärkt werden. Am<br />

Verstärkerausgang ist der Kopfhörer nun über einen Kondensator angeschlossen, der Gleichstrom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!