06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bessere Tonqualität: <strong>die</strong> Gegentakt-Endstufe wird verfeinert<br />

Selbstverständlich lassen sich <strong>die</strong> angeführten Unzulänglichkeiten der einfachen Gegentaktstufe<br />

durch entsprechende Schaltungsmaßnahmen überwinden. Der Einfluß der Eingangs -<br />

Offsetspannung läßt sich praktisch ausräumen, wenn der Gegenkopplungszweig (R1, Rp) über einen<br />

Kondensator (C) an Masse angeschlossen wird. Durch den Kondensator können keine Gleichströme<br />

fließen. Da der invertierende Signaleingang über Rp nur noch mit dem Schaltungsausgang<br />

verbunden ist, ist <strong>die</strong> Verstärkung für Gleichströme nur noch υ = 1. Die Eingangs - Offsetspannung<br />

wird also nicht mehr verstärkt. Wechselspannungen jedoch werden verstärkt, weil der Kondensator<br />

C für <strong>die</strong>se einen Durchlaß darstellt.<br />

Die Übertragungsqualität wird weiter verbessert, wenn bei den Transistoren günstigere<br />

Arbeitspunkte eingestellt werden. Mit Hilfe von Basisspannungsteilern werden <strong>die</strong> Transistoren so<br />

eingestellt, daß sie auch im Ruhezustand der Schaltung etwas leitend sind. Und zwar so viel, daß bei<br />

der Ansteuerung mit Wechselspannungssignalen keine Steuerspannungsschwelle mehr überwunden<br />

werden muß. Durch <strong>die</strong>se Maßnahme entsteht ein gewisser Ruhestrom durch <strong>die</strong> Transistoren. Um<br />

<strong>ihn</strong> gering zu halten, ist es notwendig, <strong>die</strong> Spannungsteilerverhältnisse präzise zu bemessen. Wird<br />

der Ruhestrom zu groß eingestellt, wird unnütz Energie verbraucht und <strong>die</strong> Transistoren werden<br />

warm; ist der Ruhestrom zu klein eingestellt, machen sich <strong>die</strong> Verzerrungen wieder bemerkbar.<br />

Die Dioden in der Gegentaktstufe haben gemeinsam mit den niederohmigen Emitterwiderständen<br />

<strong>die</strong> Aufgabe, Änderungen der Ruhestromeinstellung durch Temperatureinflüssen zu mindern. Ein<br />

Anwendungsvorschlag für <strong>die</strong>se Schaltung: Da eine doppelte Spannungsversorgung von 2 - 9V<br />

vorgesehen ist, kann man sie für ein kleines batteriebetriebenes Megaphon verwenden.<br />

Zur Energieversorgung eignen sich zum Beispiel zweimal zwei 4,5V - Flachbatterien oder ähnlich<br />

leistungsfähige Energiequellen. Die kleinen 9V - Transistorbatterien sind ungeeignet, denn<br />

immerhin können Ströme bis etwa 1A durch den Lautsprecher fließen! Im übrigen ließe sich <strong>die</strong><br />

Schalleistung noch steigern, wenn ein Lautsprecher mit noch kleinerem Widerstand (z.B. 4Ω) und<br />

entsprechend größerer Leistung (z.B. 6 W) eingesetzt würde. Der Energieverbrauch würde<br />

selbstverständlich größer. Die Transistoren sind mit einer ausreichenden Kühlfläche zu versehen.<br />

Sie erwärmen sich am stärksten, wenn viel Leistung abgestrahlt wird. Im Ruhezustand der<br />

Schaltung bleiben sie kalt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!