06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reihe beginnt mit dem wohl universellsten Digitalbaustein, dem Vierfach - NAND<br />

- Baustein 7400. Ihre ersten experimentellen Erfahrungen sollen Sie mit <strong>die</strong>sem<br />

interessanten Baustein machen. Sie benötigen <strong>die</strong> Eingabeeinheit, <strong>die</strong><br />

Ausgabeeinheit, eine Experimentierplatine, eine Spannungsversorgung und<br />

Experimentierleitungen, der Baustein 7400 - ein Vierfach - NAND - Glied mit je 2<br />

Eingängen.<br />

Sieht man von der gemeinsamen Spannungsversorgung ab, so sind alle 4 in <strong>die</strong>sem<br />

Baustein enthaltenen digitalen Gatter voneinander völlig unabhängig. Bauen Sie<br />

<strong>die</strong> erste Versuchsschaltung auf. Beachten Sie dabei, daß bei <strong>die</strong>sem Baustein der<br />

Anschluß 7 auf Masse und der Anschluß 14 auf UB = +5 V der stabilisierten<br />

Versorgungsspannung gelegt werden. Im Bild sehen Sie den Anschlußplan des<br />

Vierfach - NAND - ICs SN 7400. Regel: Ansicht von oben! müssen. Vergleichen<br />

Sie den Anschlußplan des 7400 mit dem IC selbst, so sehen Sie, daß das IC eine<br />

Einkerbung trägt, <strong>die</strong> auch im Anschlußplan angedeutet ist. Legen Sie<br />

grundsätzlich <strong>die</strong> Dual - in - Line-ICs so vor sich hin, daß <strong>die</strong> Einkerbung oder<br />

Kennung links liegt. Die Benennung der IC-Anschlüsse beginnt dann an der linken<br />

unteren Ecke mit. Selbstverständlich wird der IC-Baustein so in den Dual - in -<br />

Line - Stecksockel eingesetzt, daß sich <strong>die</strong> Markierungen von IC und Stecksockel<br />

miteinander decken.<br />

Anschlußplan des IC SN 7400 zeigt das zum Versuch nach der Versuchsschaltung<br />

gehörende Schaltzeichen, den Belegungsplan der verwendeten IC-Anschlußstifte<br />

und <strong>die</strong> Funktionstabelle zum Versuch. Das NAND - Glied besitzt zwei freie<br />

Eingänge A und B und den abhängigen Ausgang Z. Durch <strong>die</strong> Schalterstellungen<br />

unserer Eingabeeinheit können <strong>die</strong> Eingänge des ICs wahlweise mit L- oder H-<br />

Pegel belegt werden. Dabei gibt es insgesamt (bei 2 Eingängen) vier mögliche<br />

Signaleingangs - Kombinationen. Die Ausgabeeinheit zeigt uns den Pegel des<br />

NAND - Gatter - ausgangs Z an, der bei der NAND - Funktion wie folgt vom<br />

"Eingang" abhängt: nur <strong>die</strong> Eingangs - Signal - Kombination A=H und B=H führt<br />

zu Z=L. Alle anderen Eingangs-Signalkombinationen ergeben den<br />

Ausgangszustand Z=H. Die im Schaltsymbol enthaltene Anmerkung "1/4<br />

SN7400" weist darauf hin, daß zur Realisierung des Versuchs nur ein Viertel des<br />

NAND - Bausteins 7400 benötigt wird. Diese Art der Kennzeichnung ist besonders<br />

bei der Konzeption großerer Schaltungen praktisch, erhält man hierdurch doch<br />

eine genaue Übersicht des anstehenden IC - Bedarfs. Werden mehrere Bausteine<br />

gleichen Typs verwendet, so können Sie mit I, II usw. gekennzeichnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!