06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die obere Grenzfrequenz wird im wesentlichen durch den Aufbau und <strong>die</strong><br />

verwendete Diode bestimmt. Bei günstigem Aufbau mit einer Diode AA143 ist<br />

eine obere Grenzfrequenz von ca. 700MHz ohne großen Aufwand zu erreichen.<br />

Abb. 5 zeigt den Aufbau. Die starken Linien bedeuten extrem kurze<br />

Leitungsführung, jeder Millimeter Leitungslänge stört hier.<br />

Sollen im Gebiet von 200MHz bis zu mehreren GHz Spannungsmessungen<br />

durchgeführt werden, so wird das mit einem sogenannten Durchgangsmeßkopf<br />

vorgenommen. Abb. 5 zeigt den prinzipiellen Aufbau. Innerhalb einer<br />

Koaxialleitung wird eine Diode direkt auf den Spannungsführenden Innenleiter<br />

aufgelötet. Werden hier zusätzlich noch besondere Ansprüche an das<br />

Meßergebnis gestellt, so muß der Anschluß auf Reflexionsminimum<br />

abgeglichen werden.<br />

Abb.: 5<br />

Aufgrund der Durchlaß - Kennlinie der Gleichrichterdiode Abb. 5 kann in etwa<br />

ab 0,2V (Germaniumdiode) mit einem einigermaßen brauchbaren<br />

Spannungsanstieg gerechnet werden. Die unterste meßbare (auswertbare)<br />

Spannung beträgt ca. 3mV, ein entsprechend empfindliches Meßgerät<br />

vorausgesetzt. Aufgrund der Kennlinienkrümmung der Diode müssen bis ca. 3V<br />

getrennte Skalen geeicht und aufgenommen werden. Die höchste Meßspannung<br />

errechnet sich aus der maximal zulässigen Sperrspannung der Diode.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!