06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o <strong>die</strong> Signaleingabeeinheit,<br />

o <strong>die</strong> Experimentierplatine,<br />

o <strong>die</strong> Signalausgabe- oder Anzeigeeinheit.<br />

Den einschlägigen Datenblättern zur 74xx-Bausteinserie kann man entnehmen,<br />

daß <strong>die</strong> Betriebsspannung UB= +5 V gegen Masse beträgt. Der absolute<br />

Grenzwert <strong>die</strong>ser Versorgungsspannung liegt bei Ug = +7 V. Dieser absolute<br />

Grenzwert darf nicht überschritten werden, weil der IC-Baustein sonst zerstört<br />

wird.<br />

Bei der Spannungsversorgung geht man davon aus, daß <strong>die</strong> Betriebsspannung von<br />

5 V keine höheren Abweichungen als ± 5% haben darf. Die Grenzen der<br />

Betriebsspannung bei +4,75 V und +5,25 V. In <strong>die</strong>sem Bereich funktionieren <strong>die</strong><br />

Bausteine einwandfrei.<br />

Die ersten Gehversuche im faszinierenden Bereich der digitalen IC-Technik kann<br />

man bereits ohne Kostenaufwand durchführen, weil eine frische 4,5-V-<br />

Flachbatterie gerade etwa 4,75 V Spannung liefert. Um in jedem Fall<br />

funktionssicher experimentieren zu können und weil Ihre digitalen Schaltungen<br />

sicherlich auch bald etwas umfangreicher sein werden, empfiehlt es sich, doch<br />

direkt mit dem Bau eines stabilisierten 5-V-Netzgerätes zu beginnen.<br />

Je größer <strong>die</strong> Experimentierschaltung wird, <strong>die</strong> Sie aufbauen wollen, desto größer<br />

muß auch der max. zulässige Ausgangsstrom des stabilisierten 5-V-Netzgerätes<br />

sein. Unsere Versuche in <strong>die</strong>sem Buch sind so ausgelegt, daß <strong>die</strong> vorgeschlagenen<br />

Netzgeräte mit Sicherheit ausreichen.<br />

Die Signaleingabeeinheit<br />

Es werden in <strong>die</strong>sem Kapitel drei Signaleingabeeinheiten geschildert,<br />

· Die statische Signaleingabeeinheit<br />

· Die prellfreie Signaleingabeeinheit<br />

· Die periodische Signaleingabeeinheit<br />

Die jeweils bestimmten Anforderungen gerecht werden. Für <strong>die</strong> ersten<br />

Experimente ist nur <strong>die</strong> statische Signaleingabeeinheit notwendig. Erst später,<br />

sobald man sie benötigt, werden wir auch <strong>die</strong> beiden anderen vorstellen.<br />

Betrachten Sie <strong>die</strong> Schaltung nach Bild 1 Wenn der Schalter nicht betätigt wird,<br />

fließt ein Strom über den Systemwiderstand R1 und über <strong>die</strong> Germaniumdiode G<br />

zur Masse. Die Reihenschaltung R5 und LED ist kurzgeschlossen. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!