06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schmitt Trigger-Schaltung: Grenzwerte melden<br />

Die Schaltung nach Bild 1 ist eine Kippschaltung mit bistabilem Charakter. Das<br />

Besondere an ihr ist - und das unterscheidet sie von der bistabilen Kippstufe , daß<br />

der jeweilige stabile Zustand von der Höhe der Eingangsspannung Ui der<br />

Schaltung abhängig ist. Das Erkennungsmerkmal der Schmitt - Trigger - Schaltung<br />

ist der den beiden Transistoren T1 und T2 gemeinsame Emitterwiderstand R2. Dieser<br />

ist letztlich auch für das definierte Kippen der Schaltung verantwortlich.<br />

Experimentieren Sie! Wenn Sie den Eingangsspannungsteiler (aus R1 und Rpot<br />

bestehend) so einstellen, daß Ui um <strong>die</strong> Schleusenspannung des Transistors T1<br />

größer als der Spannungsabfall am gemeinsamen Emitterwiderstand R2 wird,<br />

schaltet Transistor T1 durch. Da der Basisspannungsteiler des Transistors (RV,<br />

LED, R3, R4) so dimensioniert ist, daß bei durchgeschaltetem Transistor T1 <strong>die</strong><br />

Basis des Transistors T2 negativ gegenüber seinem Emitter ist, sperrt Transistor T2<br />

sofort. Die Ausgangsspannung Uo liegt etwas unter der Betriebsspannung. Die<br />

Leuchtdiode LED2 erlischt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!