06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Generatorinnenwiderstand (Anpassung)<br />

In Abb..3 ist das Prinzipbild eines Generators wiedergegeben. Wir sehen einmal den<br />

eigentlichen Generator mit seiner Urspannung der EMK (Elektromotorische Kraft) und<br />

zum anderen seinen Innenwiderstand R i .<br />

Dieser Innenwiderstand wird uns noch häufiger zu schaffen machen. Im einfachen Fall<br />

besteht er aus einem konstanten Ohmschen Widerstand, an welchem bei entsprechender<br />

Belastung am Ausgang eine Spannung abfällt, um deren Betrag <strong>die</strong> eigentliche EMK des<br />

Generators am Ausgang als U A kleiner erscheint.<br />

Bei der Leistungsanpassung, <strong>die</strong> besonders für <strong>die</strong> höher frequenzem Gebiete der Hf- und<br />

Impulstechnik wichtig ist, wird der Außenwiderstand (Belastungswiderstand) in seiner<br />

Größe gleich dem Innenwiderstand des Generators gewählt. Also R a = R i .<br />

Dementsprechend steht auch nur <strong>die</strong> Hälfte der Spannung, <strong>die</strong> Hälfte des Stromes oder<br />

ein Teil der Leistung am Ausgang zur Verfügung. Zwei Extremfälle wollen wir aber noch<br />

kurz betrachten. Da ist einmal der kurzgeschlossene Ausgang, hier ist <strong>die</strong><br />

Klemmspannung Null, es fließt der maximale Kurzschlußstrom. Der andere Fall findet<br />

sich bei offenem Ausgang. Hier steht <strong>die</strong> EMK als Ausgangsspannung zur Verfügung,<br />

wobei der Strom Null ist.<br />

Abb.:3<br />

Impulse, Impulsspannungen<br />

Unter Impulsspannungen verstehen wir unregelmäßige nicht sinusförmige<br />

Spannungsverläufe, <strong>die</strong> sich insbesondere noch durch steile Spannungssprünge<br />

kennzeichnen. In den Abb. 1 a bis 1c sind verschiedene Impulsformen wiedergegeben.<br />

Die Impulsspannung wird hier jeweils vom Maxima der Spannung bis zum Minimum der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!