06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Merkmale. Da ist zuerst einmal <strong>die</strong> Schirmgröße. Wenn wir von<br />

kleinen Spezialröhren mit 3cm Schirmdurchmesser einmal absehen,<br />

so sind in preisgünstigen Geräten Schirme mit 7cm; 10cm und<br />

13cm Durchmesser zu finden. In Spezialfallen als Großsichtgeräte<br />

auch 18cm. Es ist hier wenig sinnvoll, sich über bestehende Typen<br />

zu unterhalten, da <strong>die</strong>se aufgrund der weiterschreitenden<br />

Technologie laufend Änderungen erfahren. Wichtig ist jedoch zu<br />

wissen, daß eine 7cm Röhre von der Informationswiedergabe her<br />

gegenüber einer 13cm Röhre nichts verschweigt. Das dargestellte<br />

Bild enthält den gleichen Informationsgehalt. Da das Bild kleiner<br />

wiedergegeben wird, ist der subjektive Bildeindruck oftmals<br />

schärfer und heller (kontrastreicher) gegenüber einer unter gleichen<br />

Spannungsbedingungen betriebenen 13cm - Röhre.<br />

Verständlicherweise ist für das Erkennen und <strong>die</strong> Übersichtlichkeit<br />

des Informationsinhaltes <strong>die</strong> größere Röhre der kleinen überlegen.<br />

Als Entscheidungskriterium ist der Anwendungsbedarf<br />

heranzuziehen. Soll das Oszilloskop in der Werkstatt fest eingesetzt<br />

werden, so ist der große Bildschirm angebracht; wird das<br />

Oszilloskop im mobilen Service benutzt, so ist ein Kompaktgerät<br />

mit kleiner Bildröhre, z.B. 7cm, vorzuziehen. Bleiben wir noch<br />

einmal bei Bildschirmen. Dazu sollten wir wissen, daß wichtige<br />

Unterschiede bestehen zwischen einem Rund- und Rechteckschirm;<br />

einem Planschirm und einem gewölbten Schirm; einem Schirm mit<br />

Innenraster und ohne Innenraster. Einem Schirm mit<br />

Metallhinterlegung und einem Schirm mit<br />

Nachleuchteigenschaften. „Vornehme" und dementsprechend auch<br />

teure Oszilloskope haben einen rechteckigen Bildschirm ähnlich<br />

dem Format einer Bildröhre. Der Herstellungsprozeß derartiger<br />

Röhren ist komplizierter, was sich primär auf den Preis auswirkt.<br />

Häufig wird eine Rundröhre durch eine Maske zur „Rechteckröhre".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!