06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Elektronik</strong>-Bausysteme<br />

Die astabile Kippstufe schwingt<br />

"Astabil" steht für "nicht stabil": <strong>die</strong> Schaltung nach Bild 1 schwingt. Die<br />

Leuchtdioden müssen abwechselnd aufblinken und wieder erlöschen. Bauen<br />

Sie sich <strong>die</strong> Schaltung mit den gegebenen Daten auf. Sie erkennen den<br />

Pendelvorgang sofort. Die Ursache hierfür? Vergleicht man <strong>die</strong> bistabile<br />

Kippstufe nach Bild 1 mit <strong>die</strong>ser astabilden Kippstufe, dann zeigt sich, daß<br />

<strong>die</strong> Kopplung der beiden Transistoren hier nicht über Widerstände, sondern<br />

über Kondensatoren erfolgt. Ohne hier auf <strong>die</strong> relativ komplizierten<br />

Vorgänge einzugehen, sei gesagt, daß das periodische Umladen der<br />

Koppelkondensatoren letztlich den Schwingvorgang verursacht. Die<br />

eingebauten Dioden sichern den zuverlässigen Betrieb der Transistoren.<br />

Dieser Lade- und Entladevorgang der Kondensatoren - und somit auch <strong>die</strong><br />

Schaltfrequenz unserer astabilen Kippstufe - läßt sich zeitlich durch<br />

Veränderung von Bauelementedaten beeinflussen. Zur Berechnung der<br />

Schaltfrequenz wird <strong>die</strong> Formel angegeben:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!