06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gleichspannungsmessungen<br />

Gleichspannungen werden in der Praxis mit verschiedenen Meßgeräten bestimmt, z.B.<br />

dem Zeigerinstrument (Vielfachinstrument), Röhrenvoltmeter, Transistorvoltmeter,<br />

Oszilloskop und Digitalvoltmeter.<br />

Gleichspannungsmessungen mit dem Vielfachmeßinstrument<br />

Auch hier wollen wir wieder einmal extreme Meßbedingungen diskutieren, um das<br />

richtige Gefühl für <strong>die</strong> Anwendungsgrenzen des Vielfachmeßgerätes zu erhalten.<br />

Abb. 1 zeigt <strong>die</strong> praktische Anwendung beim Bestimmen der Schirmgitterspannung einer<br />

Nf - Röhre in einem Tonbandgerät.<br />

Ab.: 1<br />

Wie ersichtlich ist, soll bei Normalbetrieb eine Spannung von 100V am Schirmgitter<br />

liegen. Wir benutzen ein Meßinstrument mit einem Innenwiderstand von 10kΩ/V und<br />

schalten auf den 150V - Bereich. Der Belastungswiderstand, den das Meßgerät bei dem<br />

eingeschalteten Bereich darstellt, beträgt 1,5MΩ. Wenn wir <strong>die</strong> angezeigte Spannung<br />

auswerten wollen, müssen wir vorerst den Innenwiderstand der Katoden - Schirmgitter -<br />

Strecke ermitteln. Da am Schirmgitter <strong>die</strong> Hälfte der Anodenspannung (= 100V) liegt, ist<br />

der Widerstand zwischen Katode und Schirmgitter hier ebenfalls 1MΩ. Parallel dazu liegt<br />

mit 1,5MΩ jedoch das Meßwerk, so daß sich folgender Gesamt widerstand ergibt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!