06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.: 2<br />

c) Die Ohmsche Belastung. Diese Belastungsart kann in den meisten Fällen<br />

unberücksichtigt bleiben, wenn wir dafür sorgen, daß ein hochohmiges<br />

Meßgerät (> 10MΩ) benutzt wird. In <strong>die</strong>sen Fällen ist der Leistungsbedarf so<br />

gering, daß das Meßobjekt praktisch nicht belastet wird.<br />

d) Masseanschluß. Dieser Punkt wiederum ist äußerst wichtig. In Abb. 2 ist ein<br />

Hf - Schwingkreis gezeigt, der durch einen Transistor angesteuert wird. Ein<br />

Sekundärkreis koppelt in Bandfilterkopplung <strong>die</strong> Schwingkreisspannung zum<br />

nächsten Verstärkereingang. Wie in der Schaltung zu sehen ist, stehen <strong>die</strong><br />

Massen A bis E zur Verfügung. Welches ist <strong>die</strong> richtige, wenn <strong>die</strong><br />

Primärspannung bestimmt werden soll? Mit Sicherheit ist <strong>die</strong> Masse B<br />

(Sekundärkreis) und C (Nf - Elektrolytkondensator) nicht richtig. Ist jetzt A, D<br />

oder E als Massepunkt zu wählen? Bei A obwohl das das einfachste wäre sind<br />

Bedenken anzumelden, da das kalte Ende des Schwingkreises dort nicht endet.<br />

Bleiben noch <strong>die</strong> Punkte E und D. Über den 3,3nF wird der Schwingkreis nach<br />

Masse geschaltet, so daß <strong>die</strong>ser Punkt richtig erscheint. Noch besser wäre es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!