06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zwangsweise eine Erdung durch und <strong>die</strong> Schaltung arbeitet nicht mehr. Hier<br />

hilft ein Meßaufbau nach Abb. 3a oder Abb. 3b. Das Meßobjekt wird durch <strong>die</strong><br />

Widerstände entkoppelt an das Meßgerät angeschlossen. Aufgrund der<br />

beschriebenen Fehlermöglichkeiten erhalten derartige Gleichrichterschaltungen<br />

für <strong>die</strong> Hf - Technik bestimmte wichtige Daten. Da sind einmal <strong>die</strong> obere und<br />

untere Grenzfrequenz, und zum anderen der Dynamikbereich der<br />

Gleichrichteranordnung.<br />

In Abb. 4 sind sowohl <strong>die</strong> wichtigsten Schaltungen als auch eine zugehörige<br />

Durchlasskurve angegeben. Die Durchlasskurve läßt erkennen, daß ähnlich wie<br />

bei einem R C gekoppelten Verstärker eine obere und untere Grenzfrequenz<br />

entsteht. Die untere Grenzfrequenz wird im wesentlichen aus dem Kondensator<br />

C und dem Belastungswiderstand R E (Eingangswiderstand) des Meßobjektes<br />

gebildet. Benutzen wir einmal praktische Werte für einen Hf - Tastkopf von C =<br />

1nF und R E = 10MΩ, so ergibt sich eine untere Grenzfrequenz von ca. 25Hz.<br />

Abb.: 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!