06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Transistortypen<br />

Seid der Erfindung des Transistors im Jahre 1948 wurden viele tausend verschiedene<br />

Transistortypen auf den Markt gebracht. Muß es überhaupt so viele verschiedene<br />

Transistortypen geben? Die Sache ist vergleichbar mit dem Angebot an<br />

Automobilen.<br />

Alle <strong>die</strong>nen der Fortbewegung. Man käme prinzipiell mit wenigen Typen aus. Aber<br />

bei dem einen Wagen ist vielleicht der Motor etwas kräftiger, bei dem anderen ist<br />

der Außenspiegel schnittiger geformt. Und dann ist da noch <strong>die</strong> Konkurrenz.<br />

Auch bei Transistoren käme man mit einer kleineren Anzahl von Typen aus. Denn<br />

viele ähneln sich in ihren elektrischen Eigenschaften so stark, daß ihre<br />

Typenbezeichnung noch der größte Unterschied ist. Wie kann man sich bei <strong>die</strong>ser<br />

Typenvielfalt zurechtfinden? Einen gewissen Überblick über das große<br />

Transistorenangebot erhält man schon durch <strong>die</strong> folgende grundlegende<br />

Kategorisierung der Transistortypen. Nach der Art des Halbleitermaterials<br />

unterschiedet man Germanium und Siliziumtransistoren, nach der Art der<br />

Schichtung - PNP und NPN - Transistoren.<br />

Nach der Leistungsstärke unterscheidet man kleinere, mittlere und größere<br />

Transistoren. Und nach dem vorgesehenen Einsatz in einem bestimmten<br />

Frequenzbereich unterteilt man in NF - und HF - Transistoren. Bild zeigt eine<br />

Auswahl von Transistoren, <strong>die</strong> nach der Leistung gruppiert sind. Die<br />

Leistungsstärksten Transistoren, <strong>die</strong> nach der Leistung gruppiert sind. Die<br />

Leistungsstärksten Transistoren haben <strong>die</strong> größten Gehäuse, damit <strong>die</strong> in <strong>ihn</strong>en<br />

entstehende Wärme gut abgeführt werden kann. Sie sind so gestaltet, daß sie sich<br />

leicht auf Kühlflächen oder Kühlkörpern anbringen lassen.<br />

Transistorkennzeichnungen<br />

Nach deutschen Normen werden Transistoren wie andere Halbleiter mit Buchstaben<br />

und Ziffern bezeichnet Aus den Buchstaben läßt sich zumindest groß ablesen, zu<br />

welcher Kategorie ein Transistor gehört, Bild.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!