06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10mV ss /Teil und ist der 10: 1 Tastkopf vorgeschaltet, so wird entsprechend in 10mV ss * 10<br />

= 100mV ss /Teil abgelesen. Das setzt also eine Spannungsteilung von 10: 1 voraus. Da der<br />

Eingangswiderstand des Oszilloskopes mit 1MΩ festgelegt ist, ergibt sich nach der<br />

Gleichung<br />

für den Wert R´, wenn U E um den Faktor 10 größer ist, also U E = 10 und U A = 1<br />

und damit<br />

Damit wäre <strong>die</strong> rein Ohmsche Komponente, <strong>die</strong> in dem Tastteiler enthalten ist, ermittelt.<br />

Was bewirkt jetzt aber <strong>die</strong> einstellbare Trimmkapazität im Tastkopf? In Abb. 7 ist ein<br />

Ersatzschaltbild ohne Trimmkondensator angegeben. Es ist zu erkennen, daß es sich um<br />

einen sogenannten Tiefpaß handelt, der im wesentlichen aus dem Teilerwiderstand R' (9<br />

MΩ) und der Eingangskapazität C E (30 pF) besteht. Rechnen wir zu <strong>die</strong>ser Kapazität noch<br />

<strong>die</strong> Zuleitungskapazität des koaxialen Meßkabels mit ca. 25pF hinzu, so beträgt <strong>die</strong><br />

Gesamtkapazität C E ca. 55 pF. Dieser Kondensator ist nun in seinem kapazitiven<br />

Wechselstromwiderstand nach der Beziehung frequenzabhängig.<br />

Je höher <strong>die</strong> Frequenz, je kleiner wird sein Widerstand. Damit werden also höherfrequente<br />

Wechselspannungen mehr und mehr kurzgeschlossen. So hat <strong>die</strong>ser Kondensator bei 1MHz<br />

einen kapazitiven Widerstand von ca. 5kΩ und bei 10MHz nur noch einen Widerstand von<br />

ca. 500Ω. Um <strong>die</strong>ses Tiefpaßverhalten zu kompensieren, <strong>die</strong>nt der Trimmer C '. Die<br />

Kapazität des Trimmers C' wird so eingestellt, daß ein Rechtecksignal mit einer Frequenz<br />

von 1kHz bis 2kHz gerade Rechteckdächer ergibt. Wird er zu groß (zuviel Kapazität)<br />

eingestellt, so spricht man von einer Überkompensation, das Signal wird differenziert, Abb.<br />

10a. Wird er zu klein eingestellt, so wird das Signal integriert; <strong>die</strong> Schaltung ist dann<br />

unterkompensiert (Abb. 10b).<br />

Rechnerisch ergibt sich <strong>die</strong> richtige Einstellung des Trimmers nach der Beziehung T' = T,<br />

dabei ist T'= R' • C' und T = R • C . Setzen wir <strong>die</strong> Zahlen ein und berücksichtigen wir, daß<br />

sich C aus C E 30pF und der Kabelkapazität ca. 25pF ergibt, so erhalten wir T' = T und damit<br />

R • C' = R • C und weiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!