06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Transistoren Nf-Signale verstärken<br />

Ein besonderes Problem, mit dem sich <strong>die</strong> Menschen seit Urzeiten herumschlagen,<br />

ist: wie kann man sich in der wohlver<strong>die</strong>nten Mußezeit vor Langeweile schützen?<br />

Eine der beliebtesten Quellen für Freude und Unterhaltung war schon immer <strong>die</strong><br />

Musik. Nun war und ist es nicht jedermanns Sache, sich durch musikalische<br />

Eigenproduktionen hervorzutun. Bequemer ist es, andere für sich musizieren und<br />

singen zu lassen. Will man den einschlägigen Publikationen glauben, so hielten<br />

sich in der Vergangenheit Könige und Fürsten mehr oder weniger große<br />

Hilfstruppen, <strong>die</strong> zur musikalischen Zerstreuung bereitstanden. Der kleine Mann<br />

kam hier wohl weit weniger gut weg; sowohl hinsichtlich der Qualität wie der<br />

Auswahl des Dargebotenen.<br />

So muß es denn als Sensation empfunden worden sein, als <strong>die</strong> ersten<br />

Tonaufzeichnungsgeräte auf den Markt kamen. Heute verfügen <strong>die</strong> Menschen der<br />

industrialisierten Welt über eine Fülle von Unterhaltungskonserven, <strong>die</strong> schier<br />

unerschöpflich ist. Dank der HiFi-<strong>Elektronik</strong> werden auch <strong>die</strong> verwöhntesten<br />

Kenner musikalischer Kostbarkeiten zufriedengestellt.<br />

Bei der Technik der Musikkonserve werden Töne, Geräusche und Sprache mit<br />

Hilfe mehr oder weniger komplizierter Verfahren gespeichert. Magnetisch z.B. im<br />

Tonbandgerät, mechanisch bei der Schallplatte oder im CD Format. Wird <strong>die</strong><br />

gespeicherte Unterhaltung bei Bedarf wieder abgerufen, so muß sie zunächst in<br />

elektrische Signale umgewandelt werden. Die bei <strong>die</strong>ser Umwandlung erzeugten<br />

Ströme und Spannungen sind so schwach, daß sie nicht in der Lage sind, einen<br />

Lautsprecher zu erregen. Ohne Lautsprecher oder Kopfhörer gibt es aber kein<br />

Schallerlebnis. So bleibt denn nichts anderes übrig, als zwischen dem<br />

Signalspeicher und dem elektromagnetischen Wandler (Lautsprecher) eine<br />

Verstärkereinheit einzuschalten, <strong>die</strong> je nach Bedarf das Signal auf eine Leistung<br />

von mehreren Milliwatt bis hin zu einigen zig Watt anhebt.<br />

Die hierzu verwendeten elektronischen Verstärker werden NF-Verstärker genannt.<br />

Niederfrequenz-Verstärker sind Tonverstärker, <strong>die</strong> sämtliche Tonfrequenzen von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!