06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jeweils eingestellte Frequenz. Das bedeutet, <strong>die</strong> Ablesegenauigkeit ist an jeder Stelle der<br />

Skala gleich gut. Änderungen einer Oszillatorfrequenz werden in den meisten Fällen wie<br />

folgt definiert. Die Frequenzänderung bezeichnen wir als Δf pro Zeiteinheit, und <strong>die</strong> Soll-<br />

oder Nullfrequenz mit f 0 , dann ergibt sich<br />

Beispiel<br />

Ein Oszillator wandert innerhalb einer Stunde von f 0 = 10MHz um -2kHz. Eingesetzt<br />

ergibt das eine Oszillatordifferenz von:<br />

Ein Schwingkreis wird mit einer Alterungsrate von ±5 • 10 -7 und einer Frequenztoleranz<br />

von ±5 • 10 -6 pro °C angegeben.<br />

Beträgt <strong>die</strong> Quarzfrequenz 1MHz, so bedeutet <strong>die</strong> tägliche Abweichung ±5 • 10 -7 ±0,5Hz.<br />

Oder <strong>die</strong> Temperaturänderung der Oszillatorfrequenz ±5Hz / °C<br />

Der Amplitudengang eines Wobblers bei maximalem Hub wird bei einer<br />

Ausgangsspannung von 100mV eff mit ±1dB angegeben, nach Abb.1 kann demnach <strong>die</strong><br />

Spannung zwischen 112mV und 89mV liegen. Für <strong>die</strong> Ablenkspannung eines<br />

Oszillografen wird <strong>die</strong> Linearität mit ±2% angegeben. Dieser Fehler taucht bereits im<br />

Sägezahngenerator auf und beinhaltet <strong>die</strong> weiteren Fehler des X-Verstärkers und der<br />

Anzeigeröhre. Schalten wir auf <strong>die</strong> Zeit 1ms/Teil, so kann an beliebiger Stelle der<br />

Zeitlinie zusätzlich zu der angegebenen Zeitgenauigkeit der zusätzliche Linearitätsfehler -<br />

der wie ein Fehler der Genauigkeit zu behandeln ist - in Höhe von ±20µs auftreten.<br />

Bei einem Modulator wird von einer Trägerunterdrückung von 40dB gesprochen. Das<br />

Ausgangssignal hat eine Spannung von 100mV. Demnach sind in <strong>die</strong>sem Signal noch<br />

Trägerwerte in Höhe von 1mV enthalten.<br />

Ein Rechteckgenerator hat eine Temperaturkonstanz von 3 • 10 -4 pro Grad Celsius. Das<br />

ergibt bei 1MHz einen Anzeigefehler von ±300Hz pro Grad Celsius, der zusätzlich zu<br />

dem vom Hersteller angegebenen Anzeigefehler auftritt. Ein Nf - Generator hat einen<br />

Klirrfaktor von K ≤ 2%. Das bedeutet, der Oberwellengehalt beträgt in der Amplitude<br />

nicht mehr als 2% der Amplitude der Grundwelle.<br />

Dezibelmaß<br />

In der Nf und Hf Technik werden Verstärkungswerte, oder allgemeine Änderungen eines<br />

Spannungspegels von einer festgesetzten Größe oder Bezug in Dezibel [dB] gemessen.<br />

Sollten wir einmal in <strong>die</strong> Verlegenheit kommen, hier spezifisch benötigte Werte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!