06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Polaritätstunabhängig, lineare Skala für Gleich - und Wechselspannung,<br />

Bereichsumschaltung von 1V bist 500V, Eingangswiderstand von 10MΩ<br />

für alle Bereiche, überlastungssicher in allen Bereichen für Messspannungen bis 500V.<br />

Schaltung für ein niederohmiges Milliamperemter<br />

Strommesser sollen einen möglichst kleinen inneren Widerstand besitzen, damit sie beim<br />

Einfügen in den Meßstromkreis weder <strong>die</strong> Betriebsbedingungen des Meßobjekts noch das<br />

Meßergebnis verfälschen. Da aber Drehspul - Meßwerke zum Messen kleiner Ströme in der<br />

Größenordnung von Milli - oder Mikroampere meist einen Widerstand von mehreren hundert<br />

Ohm aufweisen, ist eine niederohmige Anpassung an den Meßstromkreis notwendig. Eine<br />

günstige Lösung <strong>die</strong>ses Problems ermöglicht <strong>die</strong> Verwendung eines Operationsverstärkers. Die<br />

Grundschaltung eines Strommessers mit Operationsverstärker.<br />

Dieser Strommesser hat einen Innenwiderstand von nur 1Ω. Das Anzeigemeßwerk kann einen<br />

Innenwiderstand bis zu 5kΩ haben. Der Strommesser ist für einen Meßbereich von 1mA<br />

konzipiert. Durch eine Änderung der Bemessung könnten auch andere Meßbereiche eingestellt<br />

werden. Der Strommesser arbeitet folgendermaßen: Wenn er mit seinen Anschlußklemmen in<br />

einen Meßstromkreis eingeschaltet wird, fließt der zu messende Strom über den Widerstand Rn<br />

= 1Ω. Der an <strong>die</strong>sem Widerstand entstehende Spannungsabfall wird vom Operationsverstärker<br />

zur Strommessung verwertet und angezeigt.<br />

Angenommen, durch den Widerstand Rn fließe ein Meßstrom von 1mA. Dann entsteht ein<br />

Spannungsabfall von<br />

1mV. Das Potential am „ +" - Eingang des Verstärkers wird auf 1mV gegen Masse angehoben.<br />

Da der Operationsverstärker keine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Signaleingängen<br />

aufkommen lassen will, wird der „-" - Eingang ebenfalls auf das 1mV - Potential gegen Masse<br />

angehoben, der Operationsverstärker treibt von seinem Ausgang her einen Strom von 1mA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!