06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie bei allen anderen Bauelementen auch, wird Wärme erzeugt, wenn Ströme durch<br />

einen Transistor fließen. Wie groß dabei <strong>die</strong> Wärmeleistung in einem Transistor<br />

werden darf, hängt von der zulässigen Höchsttemperatur der Halbleiterschichten und<br />

von der Wärmeabfuhr ab. Die Halbleiterschichten von Siliziumtransistoren dürfen<br />

im allgemeinen fast doppelt so hoch erhitzt werden (bis 175°) wie <strong>die</strong> Schichten von<br />

Germaniumtransistoren (bis 90°C). Transistoren, <strong>die</strong> für große Verlustleistungen<br />

vorgesehen sind, haben entsprechend konstruierte Gehäuse, <strong>die</strong> eine gute<br />

Wärmeableitung zu Kühlkörpern und in <strong>die</strong> Umgebungsluft gewährleisten. Der<br />

sogenannte Wärmewiderstand (RTH) sollte bei Leistungstransistoren gering sein,<br />

damit das Temperaturgefälle zwischen den Halbleiterschichten und der Umgebung<br />

nicht zu groß ist.<br />

Transistorkennwerte und -kennlinien<br />

Neben den Grenzwerten interessieren den Anwender verschiedene<br />

Betriebskennwerte von Transistoren. Ein sehr wichtiger Betriebskennwert ist <strong>die</strong><br />

sogenannte Stromverstärkung, <strong>die</strong> durch das Verhältnis des Kollektorstroms zum<br />

Basisstrom ausgedrückt wird. Wenn beispielsweise bei einem bestimmten<br />

Transistortyp durch einen Basisstrom von 1mA ein Kollektorstrom von 100mA<br />

verursacht wird, ist <strong>die</strong> Stromverstärkung<br />

Genau genommen werden zwei verschiedene Stromverstärkungsfaktoren verwendet,<br />

<strong>die</strong> Gleichstromverstärkung B und <strong>die</strong> Wechselstromverstärkung ß. Beide<br />

Wertangaben liegen bei den meisten Transistortypen in der gleichen Größenordnung.<br />

Die Stromverstärkung ist bei einem Transistor je nach den Betriebsbedingungen<br />

verschieden groß. Deswegen wird in den Datenblättern meist nicht ein einziger<br />

Wert, sondern ein Wertbereich für das Kollektorstrom-Basisstrom-Verhältnis<br />

angegeben. Zusätzlich werden manche Transistortypen noch nach der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!