06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wechselspannungsmessungen (Sinus)<br />

Abb.: 1 & 2<br />

Abb.: 3<br />

Hier wollen wir erst einmal klären, daß hinsichtlich der Belastung des Meßobjektes im allgemeinem<br />

gilt - also möglichst, wenn <strong>die</strong> Größe der Spannung es zuläßt, mit dem Teilerkopf 10: 1 messen. Zeigt<br />

noch einmal <strong>die</strong> Belastungsgrößen, <strong>die</strong> durch den Oszilloskopeingang entstehen. Um den wesentlichen<br />

Faktor der kapazitiven Belastungen noch einmal hervorzuheben, <strong>die</strong> bei der 10: 1 Stellung mit 10pF<br />

und der 1: 1 Stellung mit ca. 60pF entstehen, möge folgende Tabelle <strong>die</strong>nen, <strong>die</strong> den kapazitiven<br />

Wechselstromwiderstand bei den dort angeführten Frequenzen angibt.<br />

Frequenz<br />

Belastung (kapazitiv)<br />

in Stellung (10:1); 10pF<br />

Belastung (kapazitiv)<br />

in Stellung 1:1 ;60pF<br />

1 kHz 16 MΩ 2,7 MΩ<br />

10 kHz 1,6 MΩ 270 kΩ<br />

100 kHz 160 KΩ 27 kΩ<br />

1 MHz 16 KΩ 2,7 kΩ<br />

10MHz 1,6 KΩ 270Ω

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!