06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

· Verwenden Sie einen kleinen Gebläsemotor. Dieser saugt <strong>die</strong> giftigen<br />

Lötdämpfe an und hält sie von der Atemzone fern.<br />

· Am Ende ihrer Lötarbeit sollten Sie sorgfältig ihre Hände reinigen.<br />

· Vergessen Sie nicht, den Raum gut durchzulüften.<br />

· Achten Sie beim Kauf eines Lötkolbens bzw. einer Lötstation auf das VDE-,<br />

Funkschutz- und GS- Zeichen. Dies <strong>die</strong>nt ihrer eigenen Sicherheit.<br />

Tip:<br />

Eine fachmännische einwandfreie Lötstelle erkennen Sie sofort an der<br />

glänzenden Oberfläche.<br />

Die Europlatine<br />

Die am meisten verwendete Leiterplatte ist <strong>die</strong> Europlatine. Die Europlatine ist<br />

im Format 100x160 mm erhältlich, und ist <strong>die</strong> beste Lösung für <strong>die</strong><br />

<strong>Elektronik</strong>er. Die eine Seite der Trägerplatte ist im gleichen Rastermaßabstand<br />

( Abkürzung: RM) von 2,54 mm mit kleinen, kreisrunden, voneinander<br />

getrennten Kupferaugen beschichtet. Diese Seite wird als Lötseite bezeichnet,<br />

<strong>die</strong> Vorderseite ist <strong>die</strong> Bestückungsseite.<br />

Die Platine lassen sich jederzeit auf ein anderes Maß zuschneiden. Soll eine<br />

Euroformat - Platine halbiert werden, so spannen Sie <strong>die</strong>se in den Schraubstock<br />

ein und sägen es genau zwischen den Löchern und der Platine vorsichtig durch.<br />

Mit einer Flachfeile können Sie den entstandenen Grat wegnehmen.<br />

Auch mit dem Messer läßt sich eine Platinenhalbierung vornehmen. Dazu<br />

markieren Sie <strong>die</strong> Schnittstelle mit einem wasserlöslichen Filzstift und spannen<br />

<strong>die</strong> Platine ein. Mit dem Messer ritzen Sie nun auf jeder Seite dreimal zwischen<br />

den Löchern vorsichtig und gefühlvoll ein. An der beidseitig entstandenen<br />

Ritzstelle können Sie <strong>die</strong> Platine vorsichtig abkanten.<br />

Schaum - Ätzanlage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!