06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Schaltung selbst werden wir im folgenden Abschnitt besprechen). In <strong>die</strong>ser<br />

Schaltung übernimmt der Transistor BC 547C <strong>die</strong> Funktion des Schalters nach<br />

Bild A.<br />

Schaltung: 6<br />

Betätigt man nämlich den Taster Ta, so fließt ein Steuerstrom IB zur Basis B<br />

des Transistors. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors wird dadurch<br />

schlagartig nahezu widerstandslos. Die Betriebsspannung UB fällt jetzt - bis auf<br />

sehr geringe Abweichung - an der Reihenschaltung aus Widerstand R und LED<br />

ab. Der Kollektorstrom IC wird nur noch durch den Gesamtwiderstand <strong>die</strong>ser<br />

Reihenschaltung begrenzt; IC wird ungefähr 13mA. Öffnet man den Taster Ta<br />

wieder, so wird der Basisstrom IB zu Null. Der Transistor sperrt dann, und <strong>die</strong><br />

Emitter-Kollektor-Strecke wird außerordentlich hochohmig. Der<br />

Kollektrostrom IC wird Null - bis auf eine sehr geringe Abweichung. Der<br />

Transistor hat <strong>die</strong> Funktion des Schalters übernommen.<br />

Das Verhältnis IC / IB, das sich bei einem angesteuerten Transistor einstellt,<br />

wird Gleichstromverstärkung B genannt. Es entspricht näherungsweise dem<br />

Verstärkungsfaktor ß, den Sie in dem Transistor-Datenblättern finden. Daß der<br />

Gleichstromverstärkungsfaktor B von der real ausgeführten Schaltung abhängig<br />

ist, werden Sie selbst erleben. Für den Transistor BC 547C liegt der in den<br />

Datenblättern angegebene Stromverstärkungsfaktor ist >900.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!