06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Messungen von Gleichspannungen an sehr<br />

hochohmigen Gleichspannungsgeneratoren<br />

In Abb. 1 sind zwei Fälle gekennzeichnet, wo es sich um hochohmige<br />

Spannungsquellen handelt. Im ersten Fall ist es <strong>die</strong> hochohmig gebildete<br />

Gatespannung und im zweiten Fall <strong>die</strong> Gittervorspannung einer Nf - Röhre,<br />

gebildet als Produkt des Gitteranlaufstromes und des Gitterableitwiderstandes.<br />

In beiden Fällen führt eine indirekte Messung zu einem genauen Ergebnis. Eine<br />

direkte Messung Anschluß eines Meßgerätes an den Punkt B ist nicht möglich,<br />

da aufgrund der Hochohmigkeit <strong>die</strong> Meßspannung durch Belastung mit dem<br />

Meßgerät sofort zusammenbrechen würde. Die indirekte Messung wird nun<br />

folgendermaßen vorgenommen. Am Ausgang A entsteht eine Spannung, <strong>die</strong><br />

dem Produkt J a • R a entspricht, wobei <strong>die</strong>se, gegen Masse gemessen, von der<br />

Betriebsgleichspannung abgezogen werden muß.<br />

Diese Spannung wird ermittelt. Es ist auch möglich, ein Strommeßgerät<br />

einzuschalten und den Stromwert im Arbeitszustand der Schaltung zu<br />

ermitteln. Jetzt wird ein regelbarer Gleichspannungsgenerator am Punkt B<br />

(Gate- Gitter) angeschlossen. Die Spannung an A oder der Strom im Punkt A<br />

wird mit der regelbaren Spannung so eingestellt, daß sich <strong>die</strong> gleichen Werte<br />

wie im vorherigen Fall ergeben. Jetzt braucht nur noch an dem niederohmigen<br />

Gleichspannungsgenerator Punkt B <strong>die</strong> eingestellte Spannung gemessen zu<br />

werden, <strong>die</strong> dann der dort im dynamischen Betriebsfall entstehenden Spannung<br />

entspricht. Diese indirekte Messung ist in vielen weiteren<br />

Anwendungsbereichen möglich und erspart häufig eine Fehlmessung. Eine<br />

weitere Möglichkeit der Messung an sehr hochohmigen Generatoren ist<br />

ebenfalls durch eine indirekte Messung möglich.<br />

Nach Abb. 2 soll <strong>die</strong> Spannung U x an einem hochohmigen Spannungsteiler<br />

bestimmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!