06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Widerstand R6 erzielt. Wenn der Transistor T2 des Taktgebers durchgeschaltet ist,<br />

wird der Kondensator über <strong>die</strong> Widerstände R7 und R9 aufgeladen, da <strong>die</strong> Diode D5<br />

dann im Sperrichtung geschaltet ist. Der Kondensator wirkt während des<br />

Aufladens wie ein anwachsender Widerstand parallel zu R6. Die Folge ist ein<br />

stetiges Absinken der Tonfrequenz.<br />

Wenn später der Taktgeber - Transistor T2 in den Sperrzustand umschaltet, wird<br />

dem Kondensator C3 über <strong>die</strong> Diode D5 <strong>die</strong> Widerstandsreihe R4 und R5<br />

parallelgeschaltet. Über <strong>die</strong>sen Weg und über R6 entlädt sich nun der Kondensator<br />

bis zu einem gewissen Maße, was einerseits einer Widerstandsminderung<br />

gleichkommt und andererseits eine Verringerung des Spannungsabfalls an R6 zur<br />

Folge hat. Die Tonfrequenz wird dadurch stetig höher. Insgesamt wiederholt sich<br />

der Vorgang im Takt des ersten Multivibrators. Es entsteht der Heulton.<br />

Übrigens können Sie Tonänderungen erreichen, wenn Sie <strong>die</strong> Werte für R6, R5<br />

sowie C3 ändern oder <strong>die</strong>se Bauelemente teilweise weglassen. Die Ausgangsstufe<br />

bestimmt <strong>die</strong> Lautstärke, <strong>die</strong> Ausgangsstufe hat zwei Anforderungen gerecht zu<br />

werden: Einerseits soll sie einen niederohmigen Lautsprecher von etwa 8 Ohm<br />

betreiben, andererseits soll sie den Tongeber - Multivibrator wenig belasten, damit<br />

er einwandfrei schwingt. Deshalb ist <strong>die</strong> Ausgangsstufe als Darlington - Schaltung<br />

ausgeführt; sie besteht aus den Transistoren T5 und T6. Bei der Darlington -<br />

Schaltung ist <strong>die</strong> Gesamtverstärkung ungefähr gleich dem Produkt der<br />

Einzelverstärkungen der Transistoren. Wird z.B. für T5 eine<br />

Gleichstromverstärkung B = Ic / IB = 60 und für T6 eine Verstärkung B = 30<br />

angenommen, so ist <strong>die</strong> Gesamtverstärkung etwa 60 * 30 = 1800.<br />

Zum Schalten eines Laststroms genügt also ein sehr kleiner Steuerstrom. Der<br />

Strom durch den Lautsprecher mit dem Widerstand von 8 Ohm beträgt bei<br />

durchlässigem Transistor T6 und bei einer Betriebsspannung von 12V fast 1,2A,<br />

wenn der Durchlaßwiderstand des Transistoren T6 wenige Ohm (z.b. 2 Ohm)<br />

beträgt. Diese Stromstärke muß der Transistor aushalten können, also muß für T6<br />

ein Transistortyp für mittlere Leistungen gewählt werden. Der Strom fließt nur<br />

während einer halben Periode, was für <strong>die</strong> Verlustleistungin T6 günstig ist. Die<br />

effektive Stromstärke ist, da eine Rechteckschwingung vorliegt, nur halb so groß<br />

wie <strong>die</strong> Maximalstromstärke.<br />

Wenn <strong>die</strong> Schaltung an einer kleinen Batterie von 9 bis 12V betrieben wird,<br />

können durch <strong>die</strong> relativ starken Schaltstromstöße so große

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!