06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.: 3<br />

Eine einfache Möglichkeit zum Ermitteln eines Windungsschlusses zeigt Abb. 3. Der<br />

Zeilentransformator muß von allen Anschlüssen abgelötet sein und <strong>die</strong><br />

Hochspannungsgleichrichterröhre ist zu entfernen. Nach Abb. 3 wird dann der<br />

Anodenanschluß der Röhre PL 36 oder PL 500 mit dem Y - Eingang des Oszilloskopes<br />

verbunden. Für <strong>die</strong>se Messung sollte wieder der Tastkopf 10: l benutzt werden. An den<br />

Katodenanschluß der Boosterdiode PY 88 schließt man <strong>die</strong> Ausgangsspannung des<br />

Kippteils des Oszilloskopes an (Sägezahnspannung). Der Anschluß des<br />

Boosterkondensators ist mit der Masseleitung des Oszilloskopes zu verbinden.<br />

Die Kippfrequenz stellt man hierbei <strong>die</strong> optimale Einstellung ist vom Typ des<br />

Transformators abhängig auf einen Bereich zwischen 100µs/Teil bis 10µs/Teil ein. Der<br />

Zeilentransformator wird jetzt als Schwingkreis mit seiner Induktivität und Kapazität vom<br />

Rückschlagsignal der Sägezahnspannung des Oszilloskopes angeregt. Auf dem<br />

Bildschirm zeigt sich ein Ausschwingvorgang, dessen Schwingungszahl zwischen 2 und<br />

10 - Schwingungen liegen kann, abhängig von der eingestellten Kippfrequenz. Bei einer<br />

Probe erkennt man leicht, daß ein Zeilentransformator mit Windungsschluß aufgrund der<br />

starken Dämpfung in den meisten Fällen nur ein Anschwingen zeigt. Bei einiger Übung<br />

unterscheidet man so leicht den defekten Transformator von einem intakten. Die Arbeit<br />

ist leichter, wenn ein guter Transformator gleichen Typs zu Vergleichszwecken zur<br />

Verfügung steht, oder wenn man in einer Tabelle <strong>die</strong> Erfahrungswerte mehrerer<br />

Messungen und verschiedener Typen sammelt.<br />

Copyright & COPY; 1999 <strong>Elektronik</strong> - Page

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!