06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e<br />

e E<br />

e e<br />

C E<br />

C e<br />

Ohmscher Widerstand der Masseleitung<br />

Induktivität der Meßleitung<br />

Induktivität der Masseleitung<br />

Eingangs- (Schalt) - Kapazität der Meßleitung<br />

Eingangskapazität des Meßgerätes<br />

M Kopplungsfaktor der Masse- und der Meßleitung<br />

C K<br />

Durch Meßaufbau gebildete Koppelkapazität<br />

auf den Eingang des Prüflings<br />

Diese „Bauelemente", <strong>die</strong> sich nun so ganz ohne unser Wissen allein schon in der<br />

Meßleitung befinden, können uns bei einer Messung ganz schön Kopfzerbrechen<br />

bereiten. Es ist so ohne weiteres möglich, daß bei einem tatsächlich vorhandenen<br />

sauberen Rechtecksignal das Oszilloskop ein Sinussignal wiedergibt. Weiterhin<br />

können <strong>die</strong> Impulsdächer des Rechtecksignal voller Sinusschwingungen sein. In<br />

den Anstiegsflanken können Spannungssprünge und Sinushalbwellen gezeigt<br />

werden und so weiter. Letzten Endes ist es möglich, daß <strong>die</strong> Kapazität C K den<br />

gesamten Aufbau zum Schwingen anregt und aus unserem Rechteckverstärker ein<br />

rechteckmodulierter Hf - Sender geworden ist.<br />

Wir sollten <strong>die</strong>se Probleme nicht so leicht nehmen! Häufig genug sagt der<br />

<strong>Elektronik</strong>er: Wer im µs - oder sogar ns - Gebiet mißt, mist! Bis man da zu einem<br />

glaubwürdigen Ergebnis kommt, müssen viele Fußangeln aus dem Weg geräumt<br />

werden. Wir müssen berücksichtigen: Das abgeschirmte Meßkabel so verlegen,<br />

daß es den Verstärker nicht zum Schwingen anregt. Das Meßkabel so kurz wie<br />

möglich wählen. Den Masseanschluß so kurz wie möglich und auch richtig wählen<br />

in Abb. 3 kann der Masseanschluß an Punkt A völlig andere Bilder liefern als an<br />

Punkt B beides ist jedoch Wechselspannungsmasse.<br />

Im ns - Gebiet nicht mehr mit einem 10: 1 Tastkopf messen. Da gibt es<br />

Schwierigkeiten mit der Bandbreite!<br />

Wir nehmen ein koaxiales 50- oder 60Ohm Kabel und schließen das mit RA = 50Ω<br />

oder 60Ω ab. Wir achten darauf, daß der 50Ω Widerstand nicht gewendelt ist, denn<br />

dann haben wir eine zusätzliche Induktivität. Zeigen sich auf den Impulsdächern<br />

Überschwinger, so wird eine Ferritperle über <strong>die</strong> Masse- oder Meßleitung<br />

geschoben. Werden <strong>die</strong> Überschwinger größer, so besteht der Verdacht, daß der<br />

Fehler in der Meßzuführung des Meßgerätes liegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!