06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese in V ss gemessene Größe gibt neben der Bandbreite das wichtigste Merkmal der<br />

Leistung des Vertikalverstärkers an. Hochwertige Oszilloskope haben eine Empfindlichkeit<br />

von 5mV / Teil. Selbstverständlich sind Größen von 20, 50, oder 100mV je nach<br />

Eingangszweck gut brauchbar. Der Empfindlichkeitsregler sollte eine Abstufung in l - 2 - 5<br />

Schritten besitzen, um eine optimale Auflösung des Meßsignals in vertikaler Richtung zu<br />

gewährleisten.<br />

Ebenfalls ist es sinnvoll, einen Feinabschwächer einzufügen. Hier ist jedoch darauf zu<br />

achten, daß <strong>die</strong>ser eine geeichte Stellung meistens rastbar besitzt. Ein häufiger Meßfehler<br />

entsteht, wenn ein geeichter Vertikalverstärker durch Verstellen des Feinabschwächers<br />

ungeeicht wird. Deshalb sollte man sich vor jeder Messung davon überzeugen, ob <strong>die</strong><br />

vertikale Verstärkungseichung noch stimmt. In den meisten Fällen besitzt das Oszilloskop<br />

einen Eichgenerator. Hier handelt es sich um einen Rechteckgenerator mit einer Spannung<br />

von sehr genauem Wert, z.B. 1V ss .<br />

Die Frequenz <strong>die</strong>ses Rechtecksignals liegt zwischen 1 bis 2kHz. Die Kurvenform ein<br />

ideales Rechtecksignal wird zur Einstellung des Tastkopfes benötigt über <strong>die</strong>se sogenannte<br />

Tastkopfkompensation werden wir uns später noch unterhalten. Die Amplitude des<br />

Rechtecksignales wird zur Eichung des Vertikalverstärkers herangezogen.<br />

Eingangswähler und Verstärkerregelung<br />

Moderne Oszilloskope haben eine Eingangsimpedanz von 1MΩ. Die dazu auftretende<br />

parallele Eingangskapazität beträgt ca. 25pF bis 35pF. Diese Daten sind mehr oder weniger<br />

genormt, um auch eine Austauschbarkeit der verschiedenen Tastköpfe zu gewährleisten.<br />

Auf dem Markt sind praktisch nur noch Oszilloskope mit einem<br />

Gleichspannungsverstärker. D.h. <strong>die</strong> untere Grenzfrequenz beträgt Null. Es können also<br />

auch Gleichspannungen angezeigt werden. Eine Umschaltung auf einen<br />

Wechselspannungseingang ist immer vorgesehen. Dabei wird ein Kondensator vor den<br />

Eingang des Verstärkers geschaltet. Diese Schaltstellung wird benutzt, wenn z.B. ein<br />

kleiner Wechselspannungsteil auf einem großen Gleichspannungspegel gemessen werden<br />

soll. Wenn also z.B. <strong>die</strong> Brummspannung von 10mV einer Betriebsgleichspannung von<br />

200V überlagert ist. Direkt gekoppelt, also ohne Kondensator auf Gleichspannungsmessung<br />

geschaltet, würde bei einer Auflösung von 10mV/Teil der Elektronenstrahl lassen Sie uns<br />

mal rechnen: 10mV entspricht 1cm; 100mV sind 10cm; 1V wären 1m; also bei 200V würde<br />

der Strahl 200 Meter oberhalb des Oszilloskopes liegen.<br />

Der Kondensator für den Wechselspannungseingang nimmt <strong>die</strong>sen Gleichspannungspegel<br />

auf, und wie bei einer R- C- Kopplung (Hochpaß) wird lediglich das<br />

Wechselspannungssignal wiedergegeben. Hier müssen wir jedoch darauf achten, daß <strong>die</strong>se<br />

Schaltstellung eine untere Grenzfrequenz (Verstärkungsabfall 3dB ca. 30%) aufweist.<br />

Praktische Werte <strong>die</strong>ser Grenzfrequenz liegen bei ca. 20Hz. Messungen in <strong>die</strong>sem Bereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!