06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frequenzmessungen<br />

Frequenzmessungen mit dem Frequenzzähler<br />

Frequenzmessungen werden am einfachsten mit einem Frequenzzähler ausgeführt. Eine<br />

Meßeinschränkung ist lediglich aufgrund der Empfindlichkeit gegeben. Empfindliche<br />

Zähler haben eine Eingangsempfindlichkeit von 10m V eff .<br />

Nun haben es aber gerade <strong>die</strong> Hf - Spannungen an sich, daß an elektronischen<br />

Schaltungen oftmals Spannungen unter 10mV anzutreffen sind. Weiterhin wird aufgrund<br />

der Eingangsimpedanz des Frequenzmeßgerätes, besonders wegen der hohen<br />

Eingangskapazität, (Kabel und Eingang) das Meßobjekt mit ca. 80pF belastet. Diese<br />

Mängel zwingen zu einer Lösung, <strong>die</strong> sowohl <strong>die</strong> Empfindlichkeit als auch <strong>die</strong> Probleme<br />

der kapazitiven Belastung abstellen muß. Nach Abb. 1 wird in einem Tastkopf <strong>die</strong><br />

Schaltunguntergebracht. Je nach Art des verwendeten Transistors ergibt sich eine 10- bis<br />

15fache Verstärkung, bei einer Eingangskapazität von ca. 10pF und einer Bandbreite von<br />

50 MHz.<br />

Abb.: 1<br />

Frequenzmessungen nach dem Absorbtionsverfahren<br />

Nach Abb. 2 wird eine Resonanzschaltung aufgebaut. Der Frequenzvariationsbereich ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!