06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfindlichkeiten liegen zwischen 0,5V/ Teil bis 2V/ Teil .<br />

In den meisten Fällen ist ein zusätzlicher Abschwächer nicht vorhanden. Ein<br />

Eingangswähler schaltet den Verstärker einmal auf das eigene Kippteil. Weitere<br />

Schaltungsmöglichkeiten sind durch <strong>die</strong> Verbindung mit der X- Eingangsbuchse gegeben.<br />

Oft ist auch noch für 50Hz Messungen sowie für <strong>die</strong> Darstellung von Wobbelvorgängen<br />

eine interne 50Hz Sinusspannung vorhanden, <strong>die</strong> ebenfalls den X- Platten aufgeschaltet<br />

werden kann.<br />

Bandbreite<br />

Die erforderliche Bandbreite richtet sich im wesentlichen nach der schnellsten<br />

Ablenkzeit. Damit wir eine ungefähre Größenordnung <strong>die</strong>ser Bandbreite erhalten, wollen<br />

wir uns <strong>die</strong> Zahl 1MHz (-3 dB) einmal merken.<br />

Ablenkwahl<br />

Wir hatten uns kurz vorher darüber unterhalten, daß der X- Wahlschalt er verschiedene<br />

Darstellungsmöglichkeiten bietet. Zählen wir sie noch einmal auf:<br />

1. Zeitablenkung eigener Sägezahngenerator,<br />

2. Externe X- Ablenkung ca. 1V/ Teil ; 1MHz (-3 dB);<br />

z.B. X- Y- Darstellungen,<br />

3. 50Hz Sinusablenkung für Wobbelzwecke.<br />

Zweistrahltechnik<br />

Hier müssen wir <strong>die</strong> gebräuchlichen und zum Teil sachlich nicht immer richtigen Begriffe<br />

klären.<br />

● Zweistrahltechnik oder Doppelstrahltechnik, analog dazu:<br />

Zweistrahloszilloskop oder Doppelstrahloszilloskop,<br />

● Zweikanaltechnik oder Zweikanaloszilloskop.<br />

Unter a) Zweistrahltechnik verstehen wir einen Oszilloskopen, dessen Röhre zwei<br />

getrennte Ablenkplattenpaare für <strong>die</strong> vertikale Y- Ablenkung besitzt. Das kann dadurch<br />

erreicht werden, daß entweder <strong>die</strong> Röhre zwei völlig getrennte Strahlsysteme besitzt oder<br />

aber in sogenannter Splitbeam - Technik aufgebaut ist. In beiden Fällen werden zwei<br />

gleichwertige Vertikalverstärker benötigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!