06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eingang der Schmitt - Trigger - Schaltung (z.B. anstelle des Potentiometers ein<br />

temperatur - oder lichtempfindliches Bauelement. Solche Schaltungen schalten<br />

immer dann schlagartig durch, wenn ein Temperatur - Helligkeitsgrenzwert unter -<br />

oder überschritten wird (Grenzwertmelder).<br />

Die Schmitt - Triger - Schaltung eignet sich neben der Verwendung als<br />

Grenzwertmelder u.a. auch besonders dazu, zeitlich sich langsam verändernde<br />

Spannungen in eine geschaltete Spannung umzuwandeln. Nach <strong>die</strong>sem Prinzip<br />

lassen sich Sinussignale in Rechtecksignale umwandeln.<br />

Eine elektronische Sirene<br />

Multivibratoren als Tonerzeuger und Taktgeber<br />

Mit der hier beschriebenen Sirenen - Schaltung Bild 1 können zwei rhythmisch<br />

wechselnde Töne, etwa wie das ta-tü-ta-tü - Signal der Feuerwehr oder der Polizei<br />

oder ein auf - und absteigender Ton wie von Katastrophenalarm - Sirenen, erzeugt<br />

werden. Die Sirene kann z.B. in Verbindung mit Einbruchsicherungsanlagen<br />

eingesetzt werden. Ein Aalwetter - Lautsprecher macht sie geeignet für den Betrieb<br />

im Freien. Aber auch für Spielzeugmodelle kann sie - bei gedrosselter Leistung -<br />

verwendet werden.<br />

Die elektronische Schaltung der Sirene besteht im wesentlichen aus zwei<br />

Multivibratoren Bild 1, wobei der eine als Tonfrequenzerzeuger, der andere als<br />

Taktgeber für das rhythmische Wechseln der Tonfrequenz verwendet wird. Über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!